RT Article T1 IoT in Österreichs Privathaushalten – eine Analyse JF SIAK-Journal VO 19 IS 2 SP 61 OP 70 A1 Jeßner, Patricia A2 Plattner, Georg LA German YR 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1850608873 AB Das "Internet der Dinge" ist gekommen, um zu bleiben. Unser vom "Internet of Things (IoT)" geprägter Alltag wird immer digitaler, smarte Devices und innovative Technologien sind omnipräsent. Mit großem Nutzen in Sachen Komfort - und erhöhtem Risiko in Sachen Datensicherheit. Nicht nur Smartphone, iPad, Laptop & Co. sind moderne Spiegel unserer Seele, auch Smart Living öffnet Cyberkriminellen Tür und Tor zu unseren persönlichen Daten, zu unserem geistigen und materiellen Eigentum. Der smarte Kühlschrank, die ferngesteuerte Heizung und der Staubsaugroboter bedeuten für Hacking-Profs willkommene Datenlecks, die über Daheimsein und Nichtdaheimsein Bescheid geben. Die Haustür muss erst gar nicht mehr mit Gewalt aufgebrochen werden, der Code des Sicherheitsschlosses wird mit krimineller Energie und entsprechendem IT-Know-how sekundenschnell geknackt. Je komplexer und smarter unser tägliches Leben wird, desto wichtiger wird es für Nutzerinnen und Nutzer, sich neuer Risiken bewusst zu werden und mit gezielten Maßnahmen für mehr persönliche Sicherheit zu sorgen. Eine aktuelle Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zum Thema IoT liefert Einblicke in den Informationsstand der Bevölkerung und beleuchtet Defizite, Risiken und Potenziale. Das Fazit der Fachleute: Intensivierte Information muss Konsumentinnen und Konsumenten ihre Selbstschutzmöglichkeiten aufzeigen, muss sie sicherheitsbewusst und damit ft für die Zukunft machen - damit die Chancen für Cyber Crime so gering wie möglich bleiben. Die Rolle der Exekutive ist und bleibt eine essenzielle - auch als verstärkt beworbene Anlaufstelle für von Online-Attacken betroffene Konsumentinnen und Konsumenten. Denn nur polizeilich angezeigte Schadensfälle bringen mehr Licht ins weite Dunkelfeld der Internetverbrechen - auch wenn die kriminellen Spuren im weltweiten Netz meist nur schwer zu verfolgen sind. K1 Cyber Crime K1 IOT K1 Internet der Dinge K1 Smart Living DO 10.7396/2022_2_E