Polizeiwissenschaft – aufgegeben?

"Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, so sieht man in jedem Problem einen Nagel" (Paul Watzlawick). Die Polizeien der Länder und des Bundes werden bei ihren Aufgaben ständig vor neue und größere Herausforderungen gestellt. Stichworte sind z.B. politischer Extremismus, Cybercrime ode...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Liebl, Karlhans 1951- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2022
En: SIAK-Journal
Año: 2022, Volumen: 19, Número: 3, Páginas: 20-28
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1850606439
003 DE-627
005 20230821162213.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230620s2022 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.7396/2022_3_B  |2 doi 
035 |a (DE-627)1850606439 
035 |a (DE-599)KXP1850606439 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Liebl, Karlhans  |d 1951-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)130278130  |0 (DE-627)496589601  |0 (DE-576)161988903  |4 aut 
109 |a Liebl, Karlhans 1951- 
245 1 0 |a Polizeiwissenschaft – aufgegeben?  |c Karhlhans Liebl 
264 1 |c 2022 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, so sieht man in jedem Problem einen Nagel" (Paul Watzlawick). Die Polizeien der Länder und des Bundes werden bei ihren Aufgaben ständig vor neue und größere Herausforderungen gestellt. Stichworte sind z.B. politischer Extremismus, Cybercrime oder zunehmende Gewaltbereitschaft. Die Radikalisierung der Akteure zeigt sich nicht nur bei Auseinandersetzungen mit der Polizei, die durch eine zunehmende Gewaltbereitschaft geprägt ist, sondern auch gegenüber anderen Rettungskräften sowie in den zahlreichen "Kommentaren" in den sog. "Sozialen Medien". Auch werden z.B. aufgrund sich selbst zugeschriebener Sprachhoheit bzw. -korrektheit durch "Shit-Storms" bestimmte Meinungen verunglimpft oder versucht zu unterdrücken. Diese Aktionen gehen von Links- und Rechtsextremisten aus. Zur Bewältigung dieser neuen gesellschaftlichen "Disharmonie" sind Kompetenzen bei der Polizei gefordert, die sich nicht mehr durch die hergebrachte Ausbildung oder im alltäglichen Dienst erwerben lassen. Auch die oftmals noch vorliegende Einstellung "das müssen wir nun aussitzen" wird nicht mehr weiterhelfen. Insoweit ist es erforderlich, die Handlungskompetenz durch eine wissenschaftliche Grundlage, die auf den Polizeiberuf bezogen ist, zu unterfüttern. Dies kann und muss die Polizeiwissenschaft sein, da nur sie die notwendigen Erkenntnisse der bestehenden Wissenschaften für die Polizei bereitstellen kann. 
650 4 |a Polizeiwissenschaft 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Sicherheitsakademie (Wien)  |t SIAK-Journal  |d Wien : Neuer Wiss. Verl., 2004  |g 19(2022), 3, Seite 20-28  |h Online-Ressource  |w (DE-627)742738582  |w (DE-600)2711972-5  |w (DE-576)381569497  |x 1813-3495  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:19  |g year:2022  |g number:3  |g pages:20-28 
856 4 0 |u https://doi.org/10.7396/2022_3_B  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2022/files/Liebl_3_2022.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4340690163 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1850606439 
LOK |0 005 20230821162213 
LOK |0 008 230620||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw