Das Phänomen des virtualisierten rechten Terrors

In den letzten Jahren hat sich, beginnend mit dem Fanal des Terroranschlags durch Anders Behring Breivik am 22. Juli 2011, ein neues Phänomen entwickelt, das die Sicherheitsbehörden zunehmend herausfordert. Es handelt vom rechten Terror, der durch virtuelle Räume neue tödliche Dynamiken hervorgebrac...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hartleb, Florian 1979- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2022
In: SIAK-Journal
Jahr: 2022, Band: 19, Heft: 4, Seiten: 17-27
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:In den letzten Jahren hat sich, beginnend mit dem Fanal des Terroranschlags durch Anders Behring Breivik am 22. Juli 2011, ein neues Phänomen entwickelt, das die Sicherheitsbehörden zunehmend herausfordert. Es handelt vom rechten Terror, der durch virtuelle Räume neue tödliche Dynamiken hervorgebracht hat. Bemerkenswert ist, auch durch empirische Evidenz, dass hier häufig Einzeltäter in der Tatausführung agieren, wie es einst Franz Fuchs in den 1990er Jahren vor dem virtuellen Zeitalter tat und was im Kontext einer neuen Strategie von Al-Qaida und ISIS (Islamischer Staat) bereits diskutiert wurde. Der vorliegende Beitrag spricht vom rechtsgerichteten "Lone Wolf" (Einsamer Wolf), um diese politisch motivierte Gewalt aus der heutigen Perspektive zu analysieren. Es findet hier mitunter eine "Amalgamierung von Psychose, rassistischer Ideologie und Verschwörungsdenken" statt. Die Opferauswahl richtet sich gegen ethnische Minderheiten, die Begründung liegt in ausführlichen Manifesten. Es liegt ein Plan zugrunde, der in den Fällen als akribisch-perfid zu bezeichnen ist. Der folgende Beitrag gliedert sich in vier Teile: erstens die Begrifflichkeit, zweitens die Kettenreaktion solcher Taten, drittens geht es um die Tätertypen, viertens werden Präventionsansätze diskutiert.
Physische Details:Diagramme
ISSN:1813-3495
DOI:10.7396/2022_4_B