RT Book T1 Die Rolle der Schöffen bei Absprachen im Strafprozess: Ergebnisse einer Befragung von knapp 9.000 Laienrichtern T2 Nomos eLibrary Open Access A1 Iberl, Benedikt A2 Kinzig, Jörg 1962- LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2023 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/184683242X AB Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie Schöffen die nach wie vor umstrittenen Absprachen im Strafprozess erleben. Dazu wurden knapp 9000 Laienrichter aus allen Bundesländern befragt. Die Studie bestätigt bestehende Befunde, nach denen illegale Absprachen unverändert weit verbreitet sind. Prekär ist zudem, dass die Laienrichter nur selten über den Einfluss auf den Ausgang des Strafverfahrens verfügen, den sie eigentlich haben müssten. Stattdessen sind sie häufig nur Statisten. Erfreulicher fiel dagegen ein anderes Ergebnis der Umfrage aus: So hält eine klare Mehrheit der Schöffen ihr Amt für wichtig. Obwohl die Laienrichter mit ihrer Tätigkeit mehrheitlich zufrieden sind, formulieren sie dennoch zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten. CN KK9457 SN 9783748942634 K1 Lay judges : Germany K1 Criminal Procedure : Germany K1 Plea Bargaining : Germany K1 LAT K1 LNFY K1 1DFG K1 LNFX1 K1 Einfluss K1 Verständigungsverfahren K1 Absprachen K1 Strafprozess K1 Verständigung K1 Deal K1 Befragung K1 Hauptverhandlung K1 Criminal proceedings K1 Umfrage K1 Questioning K1 Influence K1 Laienrichter K1 § 257c StPO K1 Online-Befragung K1 Schöffenamt K1 Schöffe K1 Absprache K1 Agreements K1 Beeinflussungsmöglichkeiten K1 deals K1 illegal agreements K1 illegal deals K1 improvement opportunities K1 illegale Absprachen K1 lay judges K1 Schöffen K1 Survey K1 Verbesserungsmöglichkeiten K1 ways of influencing K1 Strafjustiz : Prozess : Schöffengericht : Schöffe : Ehrenamtlicher Richter : Verständigung K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783748942634