Die Loverboy-Methode in Deutschland: Erklärungsansätze emotionaler Abhängigkeit vor dem Hintergrund von Vulnerabilität und Täterstrategien im Deliktsfeld Zwangsprostitution
Die Loverboy-Methode beschreibt eine Vorgehensweise, bei der über eine Liebesbeziehung und die damit einhergehende starke emotionale Bindung der Prostitution zugeführt und durch verschiedene Zwangsmomente aufrechterhalten wird. Es handelt sich um einen Modus Operandi aus dem Deliktsfeld Zwangsprosti...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Contributors: | ; |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt
Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Dr. Clemens Lorei
[2023]
|
In: | Year: 2023 |
Online Access: |
Cover (Verlag) Table of Contents |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: C II 791 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 184616821X | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241125171739.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 230524s2023 gw ||||| m 00| ||ger c | ||
015 | |a 23,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1289779058 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866767959 |c Broschur : EUR 28.90 (DE), EUR 29.80 (AT) |9 978-3-86676-795-9 | ||
020 | |a 3866767951 |9 3-86676-795-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866767959 | |
035 | |a (DE-627)184616821X | ||
035 | |a (DE-599)DNB1289779058 | ||
035 | |a (OCoLC)1409145411 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HE | ||
082 | 0 | |a 364.1534019 |q DE-101 |2 23/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 360 |a 150 |q DE-101 |
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a KRIM |q DE-21 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Körner, Mascha |d 1989- |e VerfasserIn |0 (DE-588)1308372396 |0 (DE-627)1868997030 |4 aut | |
109 | |a Körner, Mascha 1989- | ||
245 | 1 | 4 | |a Die Loverboy-Methode in Deutschland |b Erklärungsansätze emotionaler Abhängigkeit vor dem Hintergrund von Vulnerabilität und Täterstrategien im Deliktsfeld Zwangsprostitution |c Mascha Körner |
264 | 1 | |a Frankfurt |b Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Dr. Clemens Lorei |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 271 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft | |
490 | 0 | |a Polizei & Wissenschaft | |
502 | |b Dissertation |c Universität Vechta |d 2023 | ||
520 | |a Die Loverboy-Methode beschreibt eine Vorgehensweise, bei der über eine Liebesbeziehung und die damit einhergehende starke emotionale Bindung der Prostitution zugeführt und durch verschiedene Zwangsmomente aufrechterhalten wird. Es handelt sich um einen Modus Operandi aus dem Deliktsfeld Zwangsprostitution/ Menschenhandel gem. 232a StGB. Diese Menschenrechtsverletzung geht nicht nur mit einem immensen wirtschaftlichen Schaden einher, auch sind schwerwiegende und nachhaltige Beeinträchtigungen der körperlichen wie psychischen Integrität der Betroffenen wahrscheinlich.Dem gegenüber steht eine einseitige und oberflächliche Wissenslandschaft in Form von kleineren Randbefunden oder exemplarischen Einzelfalldarstellungen, die nicht immer auf empirischen Befunden fußen. Einseitige Darstellungen von Fallmerkmalen erwecken durch Reproduktion den Eindruck von Repräsentativität, wodurch wiederum die Gefahr besteht, dass keine facettenreichen und auch kontrastiven Erkenntnisse zu Fallverläufen, Täterstrategien oder Dynamiken der emotionalen Abhängigkeit in fachliche bzw. politische Diskurse und in strategische Konzepte bzw. Handlungsempfehlungen einfließen. Es bedarf einer dezidierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung, die das Loverboy-Phänomen in seiner Breite betrachtet, Erkenntnisse systematisiert und theoretisch fundiert. Das vorliegende Promotionsprojekt setzt an dieser Forschungslücke an. Basierend auf Fallrekonstruktionen wurden drei typische Fallverlaufsmuster identifiziert, die sich in der Gestaltung der Prostitutionszuführung sowie des Zwangsmitteleinsatzes differenzieren. Über die theoriebasierte Analyse des Zusammenspiels von Vulnerabilität und Täterstrategien werden Ent-stehung, Aufrechterhaltung und auch Beständigkeit emotionaler Abhängigkeit erklärt, wodurch unter anderem die oft angenommene Freiwilligkeit der Prostitutionstätigkeit - als eine der zentralen Herausforderung im Strafverfahren - negiert werden kann | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 20241125 |f DISS |x XA-DE-NI |2 pdager |5 DE-Va1 | |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4767139-7 |0 (DE-627)379145391 |0 (DE-576)216196167 |a Zwangsprostitution |2 gnd |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Wirtschaftswissenschaft, Finanzen, Betriebswirtschaft und Management | |
650 | 4 | |a Täterstrategie |7 (dpeaa)DE-21/24-fid2,1 | |
650 | 4 | |a Vulnerabilität |7 (dpeaa)DE-21/24-fid2,1 | |
650 | 4 | |a Emotionale Abhängigkeit |7 (dpeaa)DE-21/24-fid2,1 | |
653 | |a Polizei | ||
653 | |a Täter | ||
653 | |a Zwangsprostitution | ||
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4767139-7 |0 (DE-627)379145391 |0 (DE-576)216196167 |a Zwangsprostitution |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4058881-6 |0 (DE-627)106145592 |0 (DE-576)209128313 |a Täter |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4299506-1 |0 (DE-627)104123850 |0 (DE-576)211018953 |a Partner |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4152089-0 |0 (DE-627)105540854 |0 (DE-576)209792795 |a Emotionales Verhalten |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4000145-3 |0 (DE-627)104298014 |0 (DE-576)208837094 |a Abhängigkeit |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Völschow, Yvette |d 1965- |e AkademischeR BetreuerIn |0 (DE-588)129279358 |0 (DE-627)392386321 |0 (DE-576)297576283 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Stein, Margit |d 1975- |e AkademischeR BetreuerIn |0 (DE-588)128925515 |0 (DE-627)579311023 |0 (DE-576)297402544 |4 dgs | |
710 | 2 | |a Universität Vechta |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)16179905-X |0 (DE-627)667436448 |0 (DE-576)349704643 |4 dgg | |
751 | |a Vechta |0 (DE-588)4062421-3 |0 (DE-627)106132008 |0 (DE-576)209144130 |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |u https://d-nb.info/1289779058/04 |q application/pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333836363736373935397C7C434F50.jpg?sq=1 |x Verlag |3 Cover |
935 | |a mkri | ||
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4403051022 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 184616821X | ||
LOK | |0 005 20240318154655 | ||
LOK | |0 008 231106||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c C II 791 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a i110 | ||
LOK | |0 938 |a 2311 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4327972347 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 184616821X | ||
LOK | |0 005 20231115121136 | ||
LOK | |0 008 230601||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Frei85 |c DE-627 |d DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: C II 791 | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |