RT Book T1 Die Shoah in der Literatur der DDR T2 Jenaer germanistische Forschungen JF Jenaer germanistische Forschungen A1 Thiele, Anja 1987- A2 Petersdorff, Dirk von 1966- A2 Birkner, Nina 1976- LA German PP Heidelberg PB Universitätsverlag Winter YR 2024 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1843225603 AB Entgegen einer weit verbreiteten Annahme gab es in der DDR eine Reihe von literarischen Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, die sich der offiziellen sozialistischen Geschichtsdeutung verweigerten. Im Gegensatz zur Holocaustliteratur der Bundesrepublik wurden diese in der Forschung bislang jedoch kaum betrachtet. Die Studie macht erstmalig das Spektrum der Autoren sichtbar, die unter den restriktiven Bedingungen der staatlichen Erinnerungspolitik der DDR und ihres Literatursystems die Shoah literarisch zu fassen versuchten. Die Analyse paradigmatischer Texte von jüdischen und nichtjüdischen Autoren wie Stephan Hermlin, Jurek Becker und Franz Fühmann hinsichtlich inhaltlicher und ästhetischer, gesellschaftspolitischer und individuell-biographischer Dimensionen und Kontexte zeigt: Die Shoah-Literatur der DDR erweist sich als anschlussfähig an trans- und internationale Fragen im Umgang mit dem Holocaust. NO Literaturverzeichnis: Seite 253-274 CN 830.9358405318 SN 9783825395209 SN 3825395200 K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : DDR : Literatur : Judenvernichtung : Motiv : Geschichte