Rechte Zeitverhältnisse: eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus

Die antidemokratischen Bedrohungen der Gegenwart und ihr sichtbarster Ausdruck, der erstarkte Rechtspopulismus, sind Verarbeitungsformen einer Krise gesellschaftlicher Zeitverhältnisse. Anhand ausführlicher Interviews mit AfD-Wähler:innen zeigt Philipp Rhein, inwiefern im Rechtspopulismus eine kolle...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Rhein, Philipp 1989- (Autor)
Autor Corporativo: Eberhard Karls Universität Tübingen (Institución que otorga título)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Frankfurt New York Campus Verlag [2023]
En:Año: 2023
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
UB: 63 A 3206:2
UB: 63 A 3206:1
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Die antidemokratischen Bedrohungen der Gegenwart und ihr sichtbarster Ausdruck, der erstarkte Rechtspopulismus, sind Verarbeitungsformen einer Krise gesellschaftlicher Zeitverhältnisse. Anhand ausführlicher Interviews mit AfD-Wähler:innen zeigt Philipp Rhein, inwiefern im Rechtspopulismus eine kollektive "Verlustwut" der Spätmoderne verarbeitet wird, in der "Normalität" abhandengekommen, Krise zum Dauerzustand und Zukunft zum Bedrohungsszenario geworden ist. AfD-Wähler*innen reagieren nicht mit nostalgischer Vergangenheitsorientierung, sondern mit Endzeitdystopien und Kairos. Das macht den Rechtspopulismus zu einer Bedrohung für die Demokratie: Weil er Symptom einer Zeitkrise unserer Gegenwartsgesellschaft ist, gelingt es ihm trotz oder gerade wegen seiner destruktiven, postfaktischen und konzeptarmen Aufstellung erfolgreich zu sein.
Kapitel 4 trägt den Titel "Zwischen Selbstviktimisierung und Selbstelitisierung. Rechtspopulistische Sinntypen". Eine derartige Deutung scheint fragwürdig, da "Selbstviktimiserung" und "Selbstelitisierung" ein übliches biografisches Muster bei Menschen ist. Dieses lässt sich in allen Gesellschaftsschichten und politischen Richtungen finden. Zudem begreift sich in der Postmoderne jede und jeder als diskriminiert. Aufgrund zahlreicher ideologischer und medialer Aufbereitungen von "Opferrolle" und "Elitenrolle" werden bereits diese Begriffe gesellschaftlich entleert. - Insofern müssen die Thesen des Buches sehr kritisch diskutiert werden.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 369-397
Descripción Física:397 Seiten, Diagramme, 22 x 14 cm
ISBN:9783593517506