RT Book T1 Die distanzierte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23 A1 Zick, Andreas 1962- A2 Küpper, Beate 1968- A2 Mokros, Nico 1992- A2 Schröter, Franziska A2 Achour, Sabine 1973- LA German PP Bonn PB Dietz YR 2023 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/184164949X AB Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die "Mitte". Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der "Anderen". Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste "Mitte" auf klare Distanz zu den Feind*innen der Demokratie und fragt sich, ob sie diese Distanz überbrücken kann und will. Die neue FES-"Mitte"-Studie 2022/23 beleuchtet demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an. NO Literaturverzeichnis: Seite 387-417 CN 320.5330943 SN 9783801206659 SN 3801206653 K1 Gesellschaft K1 Politisches Bewusstsein K1 Gesellschaftliches Bewusstsein K1 Politische Einstellung K1 Demokratie K1 Radikalisierung K1 Rechtsradikalismus K1 Deutschland K1 Aufsatzsammlung K1 Deutschland : Demokratie : Gefährdung : Rechtsradikalismus : Populismus : Rassismus : Geschichte 2022-2023