RT Article T1 Täter und Täterinnen von Cyberkriminalität: Ergebnisse einer quantitativen Dunkelfeldbefragung in Niedersachsen = Perpetrators of cybercrime: results of a quantitative survey in Lower Saxony JF Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform VO 106 IS 1 SP 5 OP 17 A1 Müller, Philipp A2 Dreißigacker, Arne A2 Isenhardt, Anna A2 Wollinger, Gina Rosa 1985- LA German YR 2023 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1841198927 AB "Dieser Beitrag stellt Ergebnisse selbstberichteter Delinquenz im Bereich Cyberkriminalität im engeren und weiteren Sinne vor, die im Rahmen einer repräsentativen Befragung der niedersächsischen Bevölkerung ab 16 Jahren im Jahr 2020 zum Thema Cyberkriminalität gewonnen werden konnten (N=4.102). Ein Ergebnis ist, dass der Anteil der Personen, die von eigenen Tathandlungen im Bereich Cyberkriminalität im engeren Sinne innerhalb der letzten zwölf Monate berichteten, mit 0,5 % sehr klein ist. Im Bereich Cyberkriminalität im weiteren Sinne gaben immerhin 9,5 % eigene Tathandlungen innerhalb eines Jahres an. Neben der Darstellung weiterer Ergebnisse zu sozioökonomischen Unterschieden zwischen Tätern, Täterinnen und Nicht-Tätern bzw. Nicht-Täterinnen, zur Täter bzw. Täterinnen-Opfer-Überschneidung sowie zur Beziehung zwischen Tätern, Täterinnen und Opfern wird der methodische Zugang in Hinblick auf zukünftige Täter- bzw. Täterinnenforschung diskutiert." (Abstract) K1 Cyberkriminalität K1 Täter und Täterinnen K1 Selbstberichtete Delinquenz K1 Cybercrime K1 Perpetrators K1 Self-reported K1 Delinquency K1 Niedersachsen : Computerkriminalität : Täterprofil