Polizei und Social Media: rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung
Ratgeber für die Praxis Dieses Buch bietet Polizeibehörden und Polizeiangehörigen praxistaugliche Empfehlungen und Hinweise für den sicheren Umgang mit Social Media im Rahmen der rechtlichen Vorgaben und anhand polizeilicher Erfahrungen. Die Themen aus Wissenschaft und Praxis Das Autorenteam aus Leh...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | ; ; |
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden
Boorberg
[2023]
|
En: | Año: 2023 |
Acceso en línea: |
Cover (Verlag) Índice |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Pedido de libro: | Enviar el pedido |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1839701889 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241109235212.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 230321s2023 gw ||||| 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783415071179 |c Broschur |9 978-3-415-07117-9 | ||
035 | |a (DE-627)1839701889 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1839701889 | ||
035 | |a (OCoLC)1373708393 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BW |c XA-DE-BY |c XA-DE-NI |c XA-DE-BE |c XA-DE-TH |c XA-DE-SN | ||
072 | 7 | |a 1773 |2 wsb | |
082 | 0 | |a 363.2402856754 |q DE-101 |2 23/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 360 |a 300 |a 340 |q DE-101 |
084 | |a MG 15704 |q DE-14/sred |2 rvk |0 (DE-625)rvk/122818:12188 | ||
084 | |a MS 7965 |q DE-14/sred |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123801: | ||
084 | |a PH 9160 |q DE-14/sred |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136535: | ||
084 | |a PN 356 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/137436: | ||
084 | |a PZ 3800 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/141173: | ||
084 | |a 86.54 |2 bkl | ||
084 | |a 86.59 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Jarolimek, Stefan |d 1976- |e VerfasserIn |0 (DE-588)13343446X |0 (DE-627)546056210 |0 (DE-576)318555395 |4 aut | |
109 | |a Jarolimek, Stefan 1976- | ||
245 | 1 | 0 | |a Polizei und Social Media |b rechtliche Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit und private Nutzung |c Stefan Jarolimek, Steffen Rittig, Heinz Albert Stumpen, Yvonne Tamborini |
264 | 1 | |a Stuttgart |a München |a Hannover |a Berlin |a Weimar |a Dresden |b Boorberg |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 176 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schnell informiert | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 169-174 | ||
520 | |a Ratgeber für die Praxis Dieses Buch bietet Polizeibehörden und Polizeiangehörigen praxistaugliche Empfehlungen und Hinweise für den sicheren Umgang mit Social Media im Rahmen der rechtlichen Vorgaben und anhand polizeilicher Erfahrungen. Die Themen aus Wissenschaft und Praxis Das Autorenteam aus Lehre und (Social-Media-)Praxis im Polizeidienst erläutert im Einzelnen alle relevanten Themen: Mediensystem und Öffentlichkeit im Wandel Rechtliche Grundlagen polizeilicher Social-Media-Arbeit Social Media in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Private Nutzung und Corporate Influencer Haftungsrisiken beherrschen Die Bedeutung klassischer Kommunikation rückt zunehmend zugunsten von Social Media in den Hintergrund. Die hierbei vorhandenen Gefahren und Haftungsrisiken müssen Polizeibeamtinnen und -beamten, die z.B. auf Twitter aktiv sind, bekannt sein. Daher bedarf es dieses kompakten und aktuellen Ratgebers als Hilfestellung. Social Media und die Polizei Seit fast 10 Jahren sind die deutschen Polizeien auf Social-Media-Kanälen aktiv. Ab 2016 wurde diese Präsenz noch erheblich ausgebaut. Nach ersten positiven Reaktionen in der Netzgemeinde und einer ersten Phase des Ausprobierens stehen die Inhalte auch immer häufiger in der Kritik bzw. wird die Rolle der Polizei als neutraler staatlicher Akteur stärker hinterfragt. Droht ein "shitstorm"? Neben eindeutigen Einsatzfeldern wie z.B. Einsatzkommunikation, Nachwuchsgewinnung, Fahndung und Prävention bewegen sich die Social-Media-Teams der deutschen Polizeien bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der Imagebildung vermehrt in Bereichen, die zu Problemen und Skandalen führen können. Social Media und Polizei-Angehörige Hinzu kommt, dass die Nutzung von Social-Media-Kanälen heute zum Alltag vieler Polizeiangehöriger gehört. Oftmals werden dienstliche Informationen in vermeintlich geschlossenen Gruppen geteilt. Die Grenzen zwischen Beruf und Privatem verwischen. Auch dies kann problematisch für die Gesamtorganisation Polizei werden. Freiheiten, Regeln und Strafen Dabei sind rechtliche Vorgaben für das, was erlaubt und was verboten ist, teilweise unklar. Die Rechtsprechung hängt den schnellen Entwicklungen hinterher, teilweise müssen Regulierungen der analogen auf die digitale Welt übertragen werden. Diese Gemengelage wirkt sich insgesamt auf die Kommunikation der Polizei aus. Bestens geeignet für Polizeibehörden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, insbesondere bei der privaten Nutzung von Social Media Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PESN |x XA-DE-SN |2 pdager |5 DE-14 | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PENI |x XA-DE-NI |2 pdager |5 DE-35 | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-24 | |
650 | 4 | |a Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Polizeirecht und Polizeiverfahren | |
650 | 4 | |a Sicherheits-, Polizei-, Ordnungs- und Waffenrecht | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
653 | |a Krisenkommunikation | ||
653 | |a Medienrecht | ||
653 | |a Polizei | ||
653 | |a Praxisratgeber | ||
653 | |a Pressearbeit | ||
653 | |a Ratgeber | ||
653 | |a Rechtliche Grundlagen | ||
653 | |a Twitter | ||
653 | |a facebook | ||
653 | |a polizeiliche Presse- und Öffentlicheitsarbeit | ||
653 | |a polizeiliche Social-Media-Nutzung | ||
653 | |a private Nutzung | ||
653 | |a social media | ||
653 | |a Öffentliche Kommunikation | ||
653 | |a Öffentlichkeitsarbeit | ||
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4046595-0 |0 (DE-627)106197525 |0 (DE-576)209070196 |a Polizei |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4639271-3 |0 (DE-627)330421344 |0 (DE-576)214542661 |a Social Media |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Rittig, Steffen |d 1975- |e VerfasserIn |0 (DE-588)1013225341 |0 (DE-627)66382298X |0 (DE-576)346721628 |4 aut | |
700 | 1 | |a Stumpen, Heinz Albert |d 1958- |e VerfasserIn |0 (DE-588)1273245849 |0 (DE-627)1823002331 |4 aut | |
700 | 1 | |a Tamborini, Yvonne |e VerfasserIn |0 (DE-588)1290898995 |0 (DE-627)184701447X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1839701889inh.htm |m V:DE-576 |m B:DE-Frei85 |v 20230522193301 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39363430343531347C7C434F50.jpg?sq=1 |x Verlag |3 Cover |
935 | |a mkri | ||
936 | r | v | |a MG 15704 |b Verwaltung und Öffentlichkeit |k Politologie |k Politische Systeme einzelner Länder |k Europa, Nordamerika |k Westeuropa, Mitteleuropa |k Bundesrepublik Deutschland |k Bundesrepublik Deutschland |k Verwaltung |k Verwaltung und Öffentlichkeit |0 (DE-627)1272111210 |0 (DE-625)rvk/122818:12188 |0 (DE-576)202111210 |
936 | r | v | |a MS 7965 |b Internet, neue Medien |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung, Mediensoziologie |k Internet, neue Medien |0 (DE-627)1272047520 |0 (DE-625)rvk/123801: |0 (DE-576)202047520 |
936 | r | v | |a PH 9160 |b Soziologie der Instanzen der Sozialkontrolle (hier: Untersuchungen über Polizei etc.) |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Kriminologie |k Pönologie; Kriminalpädagogik; Sanktionenforschung |k Soziologie der Instanzen der Sozialkontrolle (hier: Untersuchungen über Polizei etc.) |0 (DE-627)1272124835 |0 (DE-625)rvk/136535: |0 (DE-576)202124835 |
936 | r | v | |a PN 356 |b Monografien |k Rechtswissenschaft |k Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht |k Besonderes Verwaltungsrecht |k Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung |k Allgemeines (mehrere Bundesländer insgesamt betreffend) |k Monografien |0 (DE-627)1270920332 |0 (DE-625)rvk/137436: |0 (DE-576)200920332 |
936 | r | v | |a PZ 3800 |b Sonstiges |k Rechtswissenschaft |k Datenverarbeitung und Recht |k Computerrecht, EDV-Recht, Recht des Internet |k Sonstiges |0 (DE-627)1271524597 |0 (DE-625)rvk/141173: |0 (DE-576)201524597 |
936 | b | k | |a 86.54 |j Polizeirecht |j Ordnungsrecht |0 (DE-627)106422308 |
936 | b | k | |a 86.59 |j Medienrecht |0 (DE-627)106422316 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4297645211 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1839701889 | ||
LOK | |0 005 20230517093749 | ||
LOK | |0 008 230327||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Frei85 |c DE-627 |d DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
PDA | |a yes |