RT Book T1 Menschen in Deutschland 2022: zweite Welle der bundesweit repräsentativen Befragung : Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch T2 MOTRA Forschungsbericht JF Forschungsbericht A1 Fischer, Jannik M.K. A2 Farren, Diego A2 Brettfeld, Katrin A2 Endtricht, Rebecca A2 Wetzels, Peter 1959- LA German PP Hamburg PB Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung Kriminologie UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1839619155 AB Im Jahr 2022 hat das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg, anknüpfend an eine erste derartige repräsentative Befragung aus dem Jahr 2021 (vgl. Brettfeld et al. 2021a, 2021b; Endtricht et al. 2022; Wetzels et al. 2022a, 2022b), die zweite Welle der Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD) durchgeführt. Diese wiederholten deutschlandweiten Befragungen sind ein zentraler Bestandteil des regelmäßigen Monitorings von Radikalisierung und Formen des politischen bzw. politisch-religiös motivierten Extremismus in Deutschland innerhalb des Forschungsverbundes MOTRA (Monitoring und Transferplattform Radikalisierung). Die kontinuierliche Beobachtung des Umfangs, der Kontextbedingungen und der Veränderungen der politischen Einstellungen in der Bevölkerung - darunter vor allem auch die Verbreitung und Verteilung extremismusaffiner Einstellungen sowie die Beobachtung entsprechender Phänomene - sind wichtige Teilelemente dieser interdisziplinär und multimethodal angelegten Analysen in MOTRA. NO Gesehen am: 20.03.2023 NO Literaturverzeichnis: Seite 26-27 K1 MOTRA : Projekt K1 Einstellung K1 Radikalismus K1 Rechtsradikalismus K1 Islam K1 Fundamentalismus K1 Intoleranz K1 Radikalisierung K1 Studie K1 Codebuch K1 Extremismus K1 Demokratiedistanz K1 Rechtsextremismus K1 Islamismus K1 empirisch K1 Umfrage DO 10.25592/uhhfdm.11414