RT Book T1 Rechte Zeitverhältnisse: eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus A1 Rhein, Philipp 1989- LA German PP Frankfurt New York PB Campus Verlag YR 2023 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1839519657 AB Die antidemokratischen Bedrohungen der Gegenwart und ihr sichtbarster Ausdruck, der erstarkte Rechtspopulismus, sind Verarbeitungsformen einer Krise gesellschaftlicher Zeitverhältnisse. Anhand ausführlicher Interviews mit AfD-Wähler:innen zeigt Philipp Rhein, inwiefern im Rechtspopulismus eine kollektive »Verlustwut« der Spätmoderne verarbeitet wird, in der »Normalität« abhandengekommen, Krise zum Dauerzustand und Zukunft zum Bedrohungsszenario geworden ist. AfD-Wähler*innen reagieren nicht mit nostalgischer Vergangenheitsorientierung, sondern mit Endzeitdystopien und Kairos. Das macht den Rechtspopulismus zu einer Bedrohung für die Demokratie: Weil er Symptom einer Zeitkrise unserer Gegenwartsgesellschaft ist, gelingt es ihm trotz oder gerade wegen seiner destruktiven, postfaktischen und konzeptarmen Aufstellung erfolgreich zu sein. NO Literaturverzeichnis: Seite 369-397 CN 320.5330943 SN 9783593454641 SN 9783593454634 K1 Utopie K1 Qualitative Sozialforschung K1 Zukunft K1 Baden-Württemberg K1 Rechtsextremismus K1 Qualitative Methoden K1 Wahlverhalten K1 Gesellschaftsanalyse K1 AfD K1 Apokalypse K1 Chiliasmus K1 Interviews K1 Spätmoderne K1 Wutbürger K1 empirische Analyse K1 Distopie K1 Bundesrepublik Deutschland K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Alternative für Deutschland : Rechtspopulismus