RT Book
T1 Das Phänomen "Digitaler Hass": ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen
T2 Beiträge zum Strafrecht
JF Beiträge zum Strafrecht
A2 Hoven, Elisa 1982-
LA German
PP Baden-Baden
PB Nomos
YR 2023
ED 1. Auflage
UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1832464024
AB Hass im Netz verletzt nicht nur die unmittelbar Betroffenen - bedroht ist nicht weniger als die demokratische Gesellschaft selbst. Der vorliegende Sammelband bietet eine umfassende interdisziplinäre Betrachtung verschiedener Facetten des Phänomens "Digitaler Hass". Hierfür werden Erkenntnisse aus Sozial-, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Linguistik und Kriminologie zusammengeführt: Kommentaranalysen geben Aufschluss darüber, welche Inhalte Hass hervorrufen und wie sich dieser äußert. Eine Interviewstudie beleuchtet Motive der Verfasser:innen und Auswirkungen auf die Betroffenen. Weitere Beiträge untersuchen Eskalationsstrukturen und die Frage, wer in besonderer Weise zur Zielscheibe des Hasses wird. Mit Beiträgen vonProf. Dr. Eva Groß, Jakob Guhl, MA., Prof. Dr. Mario Haim, Prof. Dr. Thomas Hestermann, Hannah Heuser, Prof. Dr. Elisa Hoven, PD Dr. Sylvia Jaki, Christine Lambrecht, MdB, Prof. Dr. Sighard Neckel, Anja Rubitzsch, MA, Robert Schöffel, PD Dr. Liriam Sponholz, Alexandra Witting
NO "Diesem Zweck diente die Tagung "Das Phänomen "Digitaler Hass" - ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen", die im Juli 2021 an der Universität Leipzig organisiert wurde." - Vorwort (Seite 6)
CN a
SN 9783848786688
SN 3848786680
K1 Criminal law & procedure
K1 LAW / Criminal Law / General
K1 Strafrecht, allgemein
K1 Konferenzschrift : 2021 : Online
K1 Deutschland : Internet : Social Media : Hassrede : Hate crime : Strafrecht
K1 Deutschland : Deutschland : Netzwerkdurchsetzungsgesetz : Hass : Social Media