Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt : Inspektion einer mächtigen Organisation
Die Polizei nimmt im demokratischen Rechtsstaat eine zentrale Rolle ein. Sie soll die öffentliche Ordnung aufrechterhalten, Straftaten verhindern, Täterinnen und Täter ermitteln, Gefahren abwehren, kurz: Ihr obliegt es, das Gewaltmonopol des Staates durchzusetzen. Dabei ist die Polizei eine komplexe...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | |
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2022
|
In: |
Schriftenreihe (Band 10893)
Jahr: 2022 |
Ausgabe: | Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1827888776 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20230323010338.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 221219s2022 gw ||||| 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783742508935 |9 978-3-7425-0893-5 | ||
035 | |a (DE-627)1827888776 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1827888776 | ||
035 | |a (OCoLC)1371216858 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BE | ||
082 | 0 | |a 363.20943 |q DE-101 |2 23/ger | |
082 | 0 | 4 | |a 360 |q DE-101 |
084 | |a Gll 11 |2 asb | ||
084 | |a FHN 1 |2 ssd | ||
084 | |a Pol 970 |2 sfb | ||
084 | |a C 234 |2 kab | ||
084 | |a RA05.01 |2 fivr | ||
084 | |a SF06 |2 fivs | ||
084 | |a SF09 |2 fivs | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a PH 4820 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136152: | ||
084 | |a MS 6850 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123769: | ||
084 | |a 88.17 |2 bkl | ||
084 | |a 86.41 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Derin, Benjamin |e VerfasserIn |0 (DE-588)1247548147 |0 (DE-627)1782075852 |4 aut | |
109 | |a Derin, Benjamin | ||
245 | 1 | 4 | |a Die Polizei |b Helfer, Gegner, Staatsgewalt : Inspektion einer mächtigen Organisation |c Benjamin Derin, Tobias Singelnstein |
250 | |a Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für politische Bildung |c 2022 | |
300 | |a 437 Seiten | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe |v Band 10893 | |
490 | 0 | |a Schriftenreihe |v Band 10893 |a Bundeszentrale für politische Bildung | |
500 | |a Literaturhinweise | ||
520 | |a Die Polizei nimmt im demokratischen Rechtsstaat eine zentrale Rolle ein. Sie soll die öffentliche Ordnung aufrechterhalten, Straftaten verhindern, Täterinnen und Täter ermitteln, Gefahren abwehren, kurz: Ihr obliegt es, das Gewaltmonopol des Staates durchzusetzen. Dabei ist die Polizei eine komplexe Organisation mit vielfältigen Aufgaben und einer eigenen Organisationskultur. Aber gerade weil die Polizei unerlässlich für die innere Sicherheit ist und generell ein großes Vertrauen in der Bevölkerung genießt, wiegen Vorwürfe von Fehlverhalten, Rassismus und ungerechtfertigter Gewaltanwendung durch Polizistinnen und Polizisten schwer. Die Kriminologen Benjamin Derin und Tobias Singelnstein werfen einen differenzierten Blick auf die Organisation Polizei und auf ihre Arbeitsweise. Sie zeichnen nach, wie sich die Anforderungen an die Polizei vor dem Hintergrund sicherheitspolitischer, gesellschaftlicher und nicht zuletzt medialer Entwicklungen verändert haben und stellen Überlegungen an, wie demokratische Einhegung und Kontrolle dauerhaft sichergestellt werden können. | ||
653 | 0 | |a Gewalt | |
653 | 0 | |a Staat | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4046595-0 |0 (DE-627)106197525 |0 (DE-576)209070196 |a Polizei |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4257032-3 |0 (DE-627)104677945 |0 (DE-576)210560479 |a Gewaltmonopol |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4127888-4 |0 (DE-627)105721344 |0 (DE-576)209597410 |a Innere Sicherheit |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)1069698571 |0 (DE-627)822344823 |0 (DE-576)429422571 |a Institutioneller Rassismus |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4129195-5 |0 (DE-627)105711691 |0 (DE-576)20960851X |a Rechtsstaat |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4156209-4 |0 (DE-627)105510017 |0 (DE-576)209825111 |a Gefährdung |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4046595-0 |0 (DE-627)106197525 |0 (DE-576)209070196 |a Polizei |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4257032-3 |0 (DE-627)104677945 |0 (DE-576)210560479 |a Gewaltmonopol |2 gnd |
689 | 1 | 2 | |d s |0 (DE-588)4054790-5 |0 (DE-627)106161075 |0 (DE-576)209110589 |a Sicherheit |2 gnd |
689 | 1 | 3 | |d s |0 (DE-588)4020832-1 |0 (DE-627)10631663X |0 (DE-576)208934979 |a Gewalt |2 gnd |
689 | 1 | 4 | |d s |0 (DE-588)4076527-1 |0 (DE-627)10445184X |0 (DE-576)209202130 |a Rassismus |2 gnd |
689 | 1 | 5 | |d s |0 (DE-588)4129195-5 |0 (DE-627)105711691 |0 (DE-576)20960851X |a Rechtsstaat |2 gnd |
689 | 1 | 6 | |d s |0 (DE-588)4156209-4 |0 (DE-627)105510017 |0 (DE-576)209825111 |a Gefährdung |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Singelnstein, Tobias |d 1977- |e VerfasserIn |0 (DE-588)131430076 |0 (DE-627)509056210 |0 (DE-576)186184751 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Rezensiert in |a Kattenberg, Tom |t Polizei und Polizieren in der Gesellschaft: eine Gegenwartsanalyse und neue Perspektiven |d 2022 |w (DE-627)1808544811 |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für Politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10893 |9 10893 |w (DE-627)130733164 |w (DE-576)016285409 |w (DE-600)978681-8 |x 0435-7604 |7 ns | |
856 | 4 | 2 | |u https://d-nb.info/1274947723/04 |m B:DE-101 |q application/pdf |x Verlag |z lizenzpflichtig |3 Inhaltsverzeichnis |
936 | r | v | |a PH 4820 |b Richter, Staatsanwaltschaft, Polizei |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Strafverfahrensrecht |k Rechtsstellung der Verfahrensbeteiligten |k Richter, Staatsanwaltschaft, Polizei |0 (DE-627)127167498X |0 (DE-625)rvk/136152: |0 (DE-576)20167498X |
936 | r | v | |a MS 6850 |b Gericht, Richter, Rechtsprechung, Polizei |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Rechtssoziologie |k Gericht, Richter, Rechtsprechung, Polizei |0 (DE-627)1271441527 |0 (DE-625)rvk/123769: |0 (DE-576)201441527 |
936 | b | k | |a 88.17 |j Ordnungskräfte |0 (DE-627)10641383X |
936 | b | k | |a 86.41 |j Kriminologie |0 (DE-627)181572001 |
936 | f | i | |0 (DE-627)1756131678 |a RA05.01 |b Deutschland |k Europa |k Mitteleuropa |k Deutschland |2 fivr |
936 | f | i | |0 (DE-627)1756135819 |a SF06 |b Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt |k Staat |k Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt |2 fivs |
936 | f | i | |0 (DE-627)1756135878 |a SF09 |b Öffentliche Verwaltung |k Staat |k Öffentliche Verwaltung |2 fivs |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)175614625X |0 (DE-615)6603417 |a Deutschland |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756154864 |0 (DE-615)6607336 |a Polizei |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756157944 |0 (DE-615)6604863 |a Sicherheitsorgane |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756145407 |0 (DE-615)6603626 |a Innere Sicherheit |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756216452 |0 (DE-615)6605775 |a Staatsgewalt |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756211930 |0 (DE-615)6607683 |a Gewaltmonopol |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756167524 |0 (DE-615)6604717 |a Innere Organisation von Institutionen/Organisationen |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756215944 |0 (DE-615)6605288 |a Institutioneller Wandel |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756156352 |0 (DE-615)6606356 |a Extremismus |2 fivt |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdok_oa001.raw | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |