RT Book T1 Rechtsextremismus: Gestalt und Geschichte T2 Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung JF Schriftenreihe A1 Schulze, Christoph 1979- LA German PP Bonn PB Bundeszentrale für politische Bildung YR 2022 ED Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/182687139X AB Rechtsextremismus ist eine politische Ideologie, die auf völkischem Nationalismus und Vorstellungen von Ungleichwertigkeit basiert. Damit gefährdet er das gleichberechtigte und friedliche Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft. Auch wenn Rechtsextremisten nach 1945 in Deutschland nie Mehrheiten gewinnen konnten, blicken sie hierzulande auf eine lange Geschichte mit verschiedenen Organisationsformen und Handlungsstrategien zurück. Der Rechtsextremismusforscher Christoph Schulze zeigt auf, worin die Kernelemente rechtsextremer Ideologie bestehen, und beleuchtet die vielfältigen Akteure, die sich diesem politischen Lager zurechnen lassen: ein weit verzweigtes Netzwerk aus Parteien, Organisationen, Publikationsorganen, informellen Zusammenschlüssen und Subkulturen. Schulze nimmt ihre historische Entwicklung wie aktuelle Trends in den Blick. Er fokussiert unter anderem auf die Gewaltgeschichte des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, auf rechtsextreme Einflüsse in staatlichen Sicherheitsorganen und auf neuere Entwicklungen eines fluiden Rechtsextremismus, der vor allem in Online-Communitys einen wirkmächtigen Resonanzraum findet. NO Literaturverzeichnis: Seite 221-223 CN 320.533 SN 9783742508959 K1 Rechtsradikalismus K1 Alternative für Deutschland : Deutschland : Rechtsradikalismus