Eingesperrt und abgehängt?: Gefangenentelefonie im Lichte des Resozialisierungsanspruchs, des rechtlichen Rahmens und der Praxis im Ländervergleich

Access to telephone and other forms of electronic communication is one of the areas in which prison conditions vary significantly in Germany. The divergent conditions raise several fundamental human rights concerns, such as equal treatment of inmates, the right of resocialization, and the rights to...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Kilchling, Michael 1958- ; Wößner, Gunda 1970-
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022
In: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik (Band 23)
Jahr: 2022
Ausgabe:1. Auflage
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY 4.0
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Access to telephone and other forms of electronic communication is one of the areas in which prison conditions vary significantly in Germany. The divergent conditions raise several fundamental human rights concerns, such as equal treatment of inmates, the right of resocialization, and the rights to privacy and family life. This volume provides a theoretical and empirically substantiated analysis of the impact and significance of telephone communication for resocialization and recidivism. German practices were also examined in light of the Council of Europe’s standards for inmates’ contacts with the outside world. An overview of key observations from the CPT's country reports regarding telephone communication of prisoners completes the book.
Physische Details:1 Online-Ressource (191 Seiten)
Produktionsangaben:Der vorliegende Band analysiert die gesetzlichen Regelungen zur Gefangenentelefonie und ihre praktische Umsetzung in Deutschland. Spürbare Unterschiede bei Zugang, Umfang, Überwachung und den technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen berühren grundsätzliche verfassungsrechtliche Fragen zur Gleichbehandlung und Chancengleichheit im Hinblick auf das Grundrecht auf Resozialisierung sowie das strafrechtliche Prinzip der Einheitsfreiheitsstrafe. Die Situation in Deutschland wird darüber hinaus mit den einschlägigen Europaratsempfehlungen kontrastiert. Eine umfangreihe Dokumentation aller Feststellungen des Europäischen Anti-Folter-Komitees (CPT) zur Gefangenentelefonie aus den Länderberichten seit 2010 rundet die Publikation ab.
ISBN:9783748936824
DOI:10.5771/9783748936824