Polizeikultur(en): welche Aspekte verhüten, welche Aspekte begünstigen Rassismus und Diskriminierung?

Zunächst werden kurz Entwicklungsprozesse der Polizei der Bundesrepublik Deutschland betrachtet, die in den vergangenen 70 Jahren für Veränderungen ihres Berufsbildes und ihrer Organisationskultur(en) bedeutsam waren. Auf Grundlage dieser Bestandaufnahme werden dann solche Aspekte der Polizeikultur(...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Behrendes, Udo (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2022
En: Rassismus in der Polizei
Año: 2022, Páginas: 693-727
Acceso en línea: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Zunächst werden kurz Entwicklungsprozesse der Polizei der Bundesrepublik Deutschland betrachtet, die in den vergangenen 70 Jahren für Veränderungen ihres Berufsbildes und ihrer Organisationskultur(en) bedeutsam waren. Auf Grundlage dieser Bestandaufnahme werden dann solche Aspekte der Polizeikultur(en) näher beleuchtet, die besondere Relevanz für das Themenfeld „Rassismus und Diskriminierung“ haben. Davon ausgehend werden Kulturentwicklungspfade“ zur Minimierung entsprechender Risikokonstellationen markiert.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 721-727
ISBN:9783658371333
DOI:10.1007/978-3-658-37133-3_32