Polizei, Rassismus und Gesellschaft nach 1945: Konturen einer Sozial- und Kulturgeschichte der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik und in England

Angestrebt wird eine geschichtswissenschaftlich fundierte kooperativ-reflexive interdisziplinäre Erforschung der bundesdeutschen Polizei als Teil einer transnationalen und transferoffenen Sozial- und Kulturgeschichte der Inneren Sicherheit. Fünf historische Problemkomplexe in der Kultur der bundesde...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Weinhauer, Klaus (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2022
In: Rassismus in der Polizei
Jahr: 2022, Seiten: 599-617
Online Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY 4.0
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Angestrebt wird eine geschichtswissenschaftlich fundierte kooperativ-reflexive interdisziplinäre Erforschung der bundesdeutschen Polizei als Teil einer transnationalen und transferoffenen Sozial- und Kulturgeschichte der Inneren Sicherheit. Fünf historische Problemkomplexe in der Kultur der bundesdeutschen Polizei sollten von aktuellen Forschungen zu rassistischen Praktiken in der Polizei aufgegriffen werden. Institutioneller Rassismus wird problematisiert anhand der englischen Polizei der 1990er Jahre, eingebettet in die Analyse postkolonialer Wandlungen und fokussiert auf im Macpherson-Report (1999) formulierte Reformvorschläge. Kritisiert werden die im globalen Signalwort Institutioneller Rassismus verankerte problematische Kontrastierung von Struktur und individuellem Handeln sowie die Ausblendung dezentraler racial projects.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 614-617
ISBN:9783658371333
DOI:10.1007/978-3-658-37133-3_28