RT Article T1 Internationale Perspektiven: was kann die deutsche Diskussion von der internationalen Forschung lernen? JF Rassismus in der Polizei SP 579 OP 597 A1 Pichl, Maximilian 1987- LA German YR 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1821162390 AB Die internationale Polizeiforschung beschäftigt sich schon lange mit dem Problem des institutionellen Rassismus in den Sicherheitsbehörden. Ethnographische Perspektiven erlauben es dabei, Einblicke in den ansonsten abgeschotteten Polizeiapparat zu erhalten. Anschlüsse an solche Forschungsperspektiven sind für die deutsche Debatte lohnenswert. Darüber hinaus ist ein Blick auf die Behandlung von Rassismus vor internationalen Ausschüssen und Gerichten gewinnbringend, indem Rassismus dort mitunter klarer benannt wird, als in nationalen Kontexten. NO Literaturverzeichnis: Seite 594-596 SN 9783658371333 K1 Ethnologie K1 Institutioneller Rassismus K1 Internationales DO 10.1007/978-3-658-37133-3_27