RT Article T1 Folgen für die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kriminalität JF Rassismus in der Polizei SP 507 OP 525 A1 Klimke, Daniela 1970- LA German YR 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1821159942 AB Die soziale Konstruktion und konkrete Zuschreibung von Kriminalität dienten Gesellschaften seit jeher auch dazu, das Andere, das Außen der Gesellschaft zu markieren. Immer auch orientieren sich diese Herstellungsprozesse der Nichtzugehörigkeit an generalisierenden und stereotypisierenden Attribuierungen. Eine kulturalisierende Ethnisierung liegt den Konflikten mit Fremden zugrunde. In gesellschaftlichen Diskursen erscheinen sie als Konflikte aufgrund von Fremdheit. Die Polizei nutzt und reproduziert die gesellschaftlichen Fremdheitskonstruktionen. NO Literaturverzeichnis: Seite 523-525 SN 9783658371333 K1 Ausländerkriminalität K1 Ethnisches Profiling K1 Silvester K1 Biopolitik K1 Crimmigration K1 Racial Profiling K1 Othering DO 10.1007/978-3-658-37133-3_24