Vertrauens- und Legitimitätsbrüche: was bedeutet Rassismus durch die Polizei für die Gesellschaft?
Rassismus durch die Polizei verstößt gegen die Grundsätze des demokratischen Rechtsstaates. Bürger:innen müssen darauf vertrauen können, dass sich staatliche Behörden an Recht und Gesetz halten. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Rassismus das gesellschaftliche Vertrauen in die Polizei sowie deren...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2022
|
In: |
Rassismus in der Polizei
Year: 2022, Pages: 471-488 |
Online Access: |
Volltext (Verlag) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY 4.0 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1821157176 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20221108100117.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 221108s2022 xx |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783658371333 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-37133-3_22 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1821157176 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1821157176 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Abdul-Rahman, Laila |e VerfasserIn |0 (DE-588)1223944395 |0 (DE-627)1743504144 |4 aut | |
109 | |a Abdul-Rahman, Laila |a Rahman, Laila Abdul- |a Abdul Rahman, Laila | ||
245 | 1 | 0 | |a Vertrauens- und Legitimitätsbrüche: was bedeutet Rassismus durch die Polizei für die Gesellschaft? |c Laila Abdul-Rahman |
264 | 1 | |c 2022 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 483-487 | ||
520 | |a Rassismus durch die Polizei verstößt gegen die Grundsätze des demokratischen Rechtsstaates. Bürger:innen müssen darauf vertrauen können, dass sich staatliche Behörden an Recht und Gesetz halten. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Rassismus das gesellschaftliche Vertrauen in die Polizei sowie deren Legitimität beeinflusst, und stellt empirische Befunde für Deutschland dar. Anschließend werden rassistische polizeiliche Praktiken in den Blick genommen und in ihrem Zusammenhang mit sozialer Identität analysiert. Danach wird mithilfe der Konzepte prozeduraler bzw. distributiver Gerechtigkeit geklärt, wie Vertrauen in die Polizei gestärkt oder geschwächt werden kann. | ||
540 | |q DE-2619 |a Namensnennung 4.0 International |f CC BY 4.0 |2 cc |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | ||
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4046595-0 |0 (DE-627)106197525 |0 (DE-576)209070196 |a Polizei |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4063290-8 |0 (DE-627)106128558 |0 (DE-576)209148063 |a Vertrauen |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4035043-5 |0 (DE-627)106249657 |0 (DE-576)209010436 |a Legitimität |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4076527-1 |0 (DE-627)10445184X |0 (DE-576)209202130 |a Rassismus |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4256168-1 |0 (DE-627)104690631 |0 (DE-576)210553251 |a Prozedurale Gerechtigkeitstheorie |2 gnd |
650 | 4 | |a Procedural Justice | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Rassismus in der Polizei |d Wiesbaden : Springer VS, 2022 |g (2022), Seite 471-488 |h 1 Online-Ressource (VIII, 742 Seiten) |w (DE-627)1820814696 |z 9783658371333 |7 nnam |
773 | 1 | 8 | |g year:2022 |g pages:471-488 |
856 | |u https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-37133-3_22.pdf |x unpaywall |z Vermutlich kostenfreier Zugang |h publisher [open (via crossref license)] | ||
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-37133-3_22 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-37133-3_22 |x Verlag |3 Volltext |
951 | |a AR | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4207366202 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1821157176 | ||
LOK | |0 005 20221108100123 | ||
LOK | |0 008 221108||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-2619 |c DE-627 |d DE-2619 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 852 |a DE-2619 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |