RT Article T1 Zivilgesellschaftliche Organisation und Praxis im Themenfeld Polizei und Rassismus/Diskriminierung JF Rassismus in der Polizei SP 445 OP 469 A1 Görgen, Thomas A2 Wagner, Daniel LA German YR 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1821154592 AB Rassistische und diskriminierende Einstellungen und Verhaltensweisen von Polizeibeamt:innen sind auch hierzulande zu Gegenständen politischer, medialer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskussion geworden. National wie international bemühen sich zivilgesellschaftliche Bewegungen und Organisationen, diesen Diskurs ins Licht der Öffentlichkeit zu bringen, ihn im Sinne betroffener Gruppen zu führen, Reformen zu initiieren und mitzugestalten. Sie setzen sich in ihrer alltäglichen Arbeit mit polizeilichem Rassismus und Vorurteilen, diskriminierender Kontrollpraxis und exzessiver, dabei möglicherweise selektiv ausgeübter Polizeigewalt auseinander. Der Beitrag stellt Entwicklung und Arbeitsweisen einschlägiger Initiativen und Organisationen im deutschsprachigen Raum dar und bezieht - auch mit Blick auf grenzüberschreitende Vorbildwirkung von Bewegungen wie Black Lives Matter - vergleichbare Entwicklungen im Ausland, insbesondere in den USA, ein. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Auseinandersetzung mit diskriminierenden polizeilichen Praktiken, die primär an wahrgenommenen Kategorien ethnischer Zugehörigkeit und Herkunft festgemacht werden. NO Literaturverzeichnis: Seite 463-468 SN 9783658371333 K1 Zivilgesellschaft K1 Polizei K1 Rassismus K1 Diskriminierung K1 Ethnisches Profiling K1 Racial Profiling DO 10.1007/978-3-658-37133-3_21