Polizei und Rassismus: eine kompakte Feldanalyse nach Bourdieu
Der Beitrag des ehemaligen Polizeipraktikers und praktizierenden Polizeiforschers Schöne analysiert auf der Basis der Theorie Pierre Bourdieus kompakt die grundlegenden Merkmale, Wirkmechanismen und Ambivalenzen des Feldes Polizei, die diskriminierende und rassistische Prozesse und Handlungen auslös...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2022
|
In: |
Rassismus in der Polizei
Jahr: 2022, Seiten: 239-267 |
Online-Zugang: |
Volltext (Verlag) Volltext (kostenfrei) |
Rechteinformation: | CC BY 4.0 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Der Beitrag des ehemaligen Polizeipraktikers und praktizierenden Polizeiforschers Schöne analysiert auf der Basis der Theorie Pierre Bourdieus kompakt die grundlegenden Merkmale, Wirkmechanismen und Ambivalenzen des Feldes Polizei, die diskriminierende und rassistische Prozesse und Handlungen auslösen können. Zur detaillierten Diskussion wird das Feld-Habitus-Modell von Martin Herrnkind mit den Feldmerkmalen Konservatismus, Argwohn, Insularität, Gender, Gewalt und Macht verwendet. Diese generieren Handlungsspielräume, die unter bestimmten Umständen zu Willkürspielräumen werden können. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 262 -266 |
ISBN: | 9783658371333 |
DOI: | 10.1007/978-3-658-37133-3_12 |