„Polizeigewalt hat es nicht gegeben“ - Cop Culture als Disposition für Dominanz, Überlegenheit und Grenzüberschreitung im polizeilichen Alltagshandeln

Cop Culture übersetzt abstrakt formulierte Erwartungen des Gesetzgebers in konkrete Handlungsanweisungen, und sie bildet den normativen Rahmen dafür, dass Polizist:innen davon überzeugt sein können, auch dann zu den „Guten“ zu gehören, wenn sie gegen offizielle Vorschriften verstoßen. Der Wertekanon...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Behr, Rafael (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2022
In: Rassismus in der Polizei
Year: 2022, Pages: 217-238
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 4500
001 1821118103
003 DE-627
005 20221107150748.0
007 cr uuu---uuuuu
008 221107s2022 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783658371333 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-37133-3_11  |2 doi 
035 |a (DE-627)1821118103 
035 |a (DE-599)KXP1821118103 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Behr, Rafael  |d 1958-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)121994392  |0 (DE-627)081669488  |0 (DE-576)171498437  |4 aut 
109 |a Behr, Rafael 1958- 
245 1 0 |a „Polizeigewalt hat es nicht gegeben“ - Cop Culture als Disposition für Dominanz, Überlegenheit und Grenzüberschreitung im polizeilichen Alltagshandeln  |c Rafael Behr 
264 1 |c 2022 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 236-238 
520 |a Cop Culture übersetzt abstrakt formulierte Erwartungen des Gesetzgebers in konkrete Handlungsanweisungen, und sie bildet den normativen Rahmen dafür, dass Polizist:innen davon überzeugt sein können, auch dann zu den „Guten“ zu gehören, wenn sie gegen offizielle Vorschriften verstoßen. Der Wertekanon, der hinter dieser Haltung steht, beruht auf Dominanzkultur (Rommelspacher 1995). Cop Culture verteidigt den kollektiven Überlegenheitshabitus. Seine Infragestellung durch das Publikum liefert den Grund für überdimensionierten Gewalteinsatz, seine polizeiinterne Überhöhung die für Rassismus und Diskriminierung. Alle drei werden aber in ihrer Ursache, ihrem Umfang und ihrer Wirkung institutionell weitgehend verschleiert und relativiert. 
540 |q DE-2619  |a Namensnennung 4.0 International  |f CC BY 4.0  |2 cc  |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
650 0 7 |0 (DE-588)4076527-1  |0 (DE-627)10445184X  |0 (DE-576)209202130  |a Rassismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4116483-0  |0 (DE-627)105806331  |0 (DE-576)209501960  |a Sexismus  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4020832-1  |0 (DE-627)10631663X  |0 (DE-576)208934979  |a Gewalt  |2 gnd 
650 4 |a Polizeikultur 
650 4 |a Cop Culture 
650 4 |a Polizeigewalt 
650 4 |a Dominanzkultur 
650 4 |a Hypermaskulinität 
650 4 |a Überwältigungsmännlichkeit 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Rassismus in der Polizei  |d Wiesbaden : Springer VS, 2022  |g (2022), Seite 217-238  |h 1 Online-Ressource (VIII, 742 Seiten)  |w (DE-627)1820814696  |z 9783658371333  |7 nnnm 
773 1 8 |g year:2022  |g pages:217-238 
856 |u https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-37133-3_11.pdf  |x unpaywall  |z Vermutlich kostenfreier Zugang  |h publisher [open (via crossref license)] 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-37133-3_11  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-37133-3_11  |x Verlag  |3 Volltext 
936 u w |j 2022  |h 217-238 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4207189653 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1821118103 
LOK |0 005 20221107150800 
LOK |0 008 221107||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw