RT Article T1 Strukturell - institutionell - individuell - Dimensionen des polizeilichen Rassismus: Versuch einer Begriffsklärung JF Rassismus in der Polizei SP 181 OP 198 A1 Bosch, Alexander A2 Thurn, Roman LA German YR 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1821113624 AB In diesem Beitrag werden die Begriffe des individuellen, des institutionellen und des strukturellen Rassismus entwickelt und für die Polizeiforschung fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Beobachtung, dass in der (deutschsprachigen) Polizeiforschung die Begriffe des institutionellen und des strukturellen Rassismus in der Regel missverstanden und daher (zu Unrecht) abgelehnt werden. In Anschluss an die Heuristik Joe R. Feagins entgegnen wir, dass die Konzepte sinnvoll im Bereich der Polizeiforschung angewandt werden können und weiterhin relevant sind: Während individueller Rassismus die Ebene der Einstellung einzelner Beamt:innen umfasst, meint der institutionelle Rassismus handlungsleitende Normen innerhalb der Institution Polizei, welche relativ unabhängig von den individuellen Einstellungen sind, während der strukturelle Rassismus Interdependenzen mit rassistischen Exklusionen und Diskriminierungen außerhalb des polizeilichen Feldes beschreibt. Diese drei Ebenen bestehen realiter nicht getrennt voneinander, sondern bedingen sich, wie wir mithilfe der Autoritarismusstudien der Kritischen Theorie zeigen, je gegenseitig. NO Literaturverzeichnis: Seite 195-198 SN 9783658371333 K1 Polizei K1 Rassismus K1 Autoritarismus K1 Kritische Theorie K1 Polizeiforschung K1 Institutioneller Rassismus K1 Struktureller Rassismus DO 10.1007/978-3-658-37133-3_9