Ursachen und Präventionsmöglichkeiten bei Vorurteilen und Diskriminierungen in der Polizei: zur Relevanz des Syndroms der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit für die Analyse, Prävention und Intervention in Polizeiforschung und -arbeit
Der Beitrag diskutiert den Wert der Konzeption des Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) für die Prävention von und Intervention gegen Vorurteile in der Polizei. Unter GMF werden Zuschreibungen der Minderwertigkeit von Gruppen in einer Gesellschaft als zusammenhängende Phänomene...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | ; |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2022
|
In: |
Rassismus in der Polizei
Year: 2022, Pages: 145-179 |
Online Access: |
Volltext (Verlag) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY 4.0 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1821112563 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20221107143318.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 221107s2022 xx |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783658371333 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-37133-3_8 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1821112563 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1821112563 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Groß, Eva |e VerfasserIn |0 (DE-588)1063310679 |0 (DE-627)810890100 |0 (DE-576)421204664 |4 aut | |
109 | |a Groß, Eva |a Groß, Eva Maria | ||
245 | 1 | 0 | |a Ursachen und Präventionsmöglichkeiten bei Vorurteilen und Diskriminierungen in der Polizei |b zur Relevanz des Syndroms der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit für die Analyse, Prävention und Intervention in Polizeiforschung und -arbeit |c Eva Groß, Julia Clasen und Andreas Zick |
246 | 3 | 0 | |a Polizeiarbeit |
264 | 1 | |c 2022 | |
300 | |b Illustration | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 172-178 | ||
520 | |a Der Beitrag diskutiert den Wert der Konzeption des Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) für die Prävention von und Intervention gegen Vorurteile in der Polizei. Unter GMF werden Zuschreibungen der Minderwertigkeit von Gruppen in einer Gesellschaft als zusammenhängende Phänomene verstanden. GMF bzw. die Elemente des Syndroms können sich in Vorurteilen und rassistischen Konstruktionen, also in Einstellungen, Überzeugungen, wie auch Diskriminierungen äußern. Kern des Syndroms ist eine Ideologie der Ungleichwertigkeit von Gruppen wie Menschen, die Gruppen zugeordnet werden. Das Konzept bietet ein universelles und interdisziplinäres Verständnis, welches auch für eine Annäherung an den Phänomenbereich „Rassismus in der Polizei“ sinnvoll ist. Es trägt empirischen Befunden zur Generalisierung von Abwertungen Rechnung und löst die Fokussierung der Prävention und Intervention auf spezifische Menschenfeindlichkeiten bzw. zwingt sie dazu, multiple Vorurteile und rassistische Abwertungen zu bedenken. Dieser universale Ansatz ist für die Prävention und Intervention bei der Polizei bedeutsam, weil diese gehalten ist, jedweder Form von Rassismus und Menschenfeindlichkeit Einhalt zu gebieten. Zugleich eröffnet der Ansatz Möglichkeiten für die Entwicklung von polizeilichen Strategien gegen Ungleichwertigkeitsideologien und demokratiegefährdende Orientierungen. Der Beitrag fasst Erkenntnisse aus bestehenden Studien zusammen und überträgt diese auf den Kontext Polizei. Die institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen polizeilicher Praxen sowie spezifische Arbeitsbedingungen im polizeilichen Vollzug werden dabei im Besonderen bedacht, und es werden Implikationen für zukünftige Polizeiforschung präsentiert. | ||
540 | |q DE-2619 |a Namensnennung 4.0 International |f CC BY 4.0 |2 cc |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | ||
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4232076-8 |0 (DE-627)104596988 |0 (DE-576)210360801 |a Autoritarismus |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4076527-1 |0 (DE-627)10445184X |0 (DE-576)209202130 |a Rassismus |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4002643-7 |0 (DE-627)106392573 |0 (DE-576)208848053 |a Arbeitsbelastung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4002818-5 |0 (DE-627)106391925 |0 (DE-576)208848827 |a Arbeitszufriedenheit |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4058047-7 |0 (DE-627)104814292 |0 (DE-576)209124660 |a Stress |2 gnd |
650 | 4 | |a Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | |
650 | 4 | |a Polizeikulturen | |
650 | 4 | |a Polizeilicher Arbeitsalltag | |
700 | 1 | |a Clasen, Julia |e VerfasserIn |0 (DE-588)137906757 |0 (DE-627)598145745 |0 (DE-576)305864351 |4 aut | |
700 | 1 | |a Zick, Andreas |d 1962- |e VerfasserIn |0 (DE-588)115260978 |0 (DE-627)616449747 |0 (DE-576)176845097 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Rassismus in der Polizei |d Wiesbaden : Springer VS, 2022 |g (2022), Seite 145-179 |h 1 Online-Ressource (VIII, 742 Seiten) |w (DE-627)1820814696 |z 9783658371333 |7 nnnm |
773 | 1 | 8 | |g year:2022 |g pages:145-179 |
856 | |u https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-37133-3_8.pdf |x unpaywall |z Vermutlich kostenfreier Zugang |h publisher [open (via crossref license)] | ||
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-37133-3_8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-37133-3_8 |x Verlag |3 Volltext |
951 | |a AR | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4207177353 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1821112563 | ||
LOK | |0 005 20221107143329 | ||
LOK | |0 008 221107||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-2619 |c DE-627 |d DE-2619 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 852 |a DE-2619 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |