Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle: zur Soziologie der Polizei
Einleitung -- Ausgangspunkte und Perspektiven. Die (Kriminal-)Polizei als misstrauisches Sozialsystem und Polizeiarbeit als Arbeit an den Grenzen des Rechts -- Zur Soziologie der Polizei -- Schluss.
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer VS
2023
|
In: | Year: 2023 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY 4.0 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1819073947 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240514001325.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 221018s2023 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783658392277 |9 978-3-658-39227-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-39227-7 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1819073947 | ||
035 | |a (DE-599)KEP082229139 | ||
035 | |a (DE-He213)978-3-658-39227-7 | ||
035 | |a (EBP)082229139 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
072 | 7 | |a JHB |2 bicssc | |
072 | 7 | |a SOC000000 |2 bisacsh | |
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a MS 5750 |q SEPA |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123731: | ||
084 | |a 89.40 |2 bkl | ||
084 | |a 88.17 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Weißmann, Martin |e VerfasserIn |0 (DE-588)127192448X |0 (DE-627)1820699129 |4 aut | |
109 | |a Weißmann, Martin | ||
245 | 1 | 0 | |a Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle |b zur Soziologie der Polizei |c von Martin Weißmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource(XI, 436 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organisationssoziologie | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 405-436 | ||
500 | |a Überarbeitete Fassung der Dissertation | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 2021 | ||
506 | 0 | |a Open Access | |
520 | |a Einleitung -- Ausgangspunkte und Perspektiven. Die (Kriminal-)Polizei als misstrauisches Sozialsystem und Polizeiarbeit als Arbeit an den Grenzen des Rechts -- Zur Soziologie der Polizei -- Schluss. | ||
520 | |a Martin Weißmann legt in diesem Open-Access-Buch theoretische Synthesen zu zentralen Themen der interdisziplinären Polizeiforschung vor und leistet damit einen Beitrag zur Integration dieser ansonsten oft empiristischen Forschung in die stärker theorieorientierte Soziologie. Er schlägt vor, (Kriminal-)Polizeien als Fall misstrauischer Sozialsysteme zu analysieren. Wie beispielsweise auch Geheimdienste oder der Investigativjournalismus sind sie auf die Gewinnung von Informationen über eine Umwelt spezialisiert, welche dies durch Prozesse des Verbergens und Täuschens erschwert. Empirisch behandelt das Buch zunächst die (Vor-)Geschichte polizeilicher Ermittlungsarbeit in Europa als Fall der Ausdifferenzierung, Professionalisierung und Organisationswerdung sozialer Kontrolle (untersucht an den Fällen Englands im 18. Jahrhundert sowie der Kriminalpolizeien in Paris um 1820 und Berlin um 1920). Die anschließenden Kapitel widmen sich der Arbeit von Polizisten mit Informanten und an Beschuldigten (in der Vernehmung) als Fall des Kontakts einer organisationalen Grenzrolle mit formal nicht zur Kooperation verpflichteten Nichtmitgliedern der Organisation. Und schließlich analysiert der Autor den polizeilichen Korpsgeist als Fall einer kollegialen Versicherungsgemeinschaft gegen die individuelle Verantwortlichkeit für Fehler bei der Arbeit. Der Autor Martin Weißmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. | ||
540 | |q DE-21 |a Namensnennung 4.0 International |f CC BY 4.0 |2 cc |u http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | |a Occupations—Sociological aspects. | |
650 | 0 | |a Social sciences—Philosophy. | |
650 | 0 | |a Organizational sociology. | |
650 | 0 | |a Criminology. | |
650 | 0 | |a Deviant behavior. | |
650 | 0 | |a Social control. | |
650 | 0 | |a Occupations | |
650 | 0 | |a Social Sciences | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4046595-0 |0 (DE-627)106197525 |0 (DE-576)209070196 |a Polizei |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4047376-4 |0 (DE-627)104509368 |0 (DE-576)20907339X |a Professionalisierung |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4055719-4 |0 (DE-627)106157027 |0 (DE-576)209115106 |a Soziale Kontrolle |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4070924-3 |0 (DE-627)104501367 |0 (DE-576)209182296 |a Ermittlung |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4726796-3 |0 (DE-627)365849901 |0 (DE-576)215793943 |a Misstrauen |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4043774-7 |0 (DE-627)106208446 |0 (DE-576)209057408 |a Organisation |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |d s |0 (DE-588)4289128-0 |0 (DE-627)10414890X |0 (DE-576)210826444 |a Korpsgeist |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
710 | 2 | |a Universität Bielefeld |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)2024177-X |0 (DE-627)102155712 |0 (DE-576)191768073 |4 dgg | |
751 | |a Bielefeld |0 (DE-588)4006510-8 |0 (DE-627)106377272 |0 (DE-576)20886590X |4 uvp | ||
776 | 1 | |z 9783658392260 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Weißmann, Martin |t Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle |d Wiesbaden : Springer VS, 2023 |h XI, 436 Seiten |w (DE-627)1815154233 |z 9783658392260 |z 3658392266 |k Non-Electronic |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-39227-7 |m X:SPRINGER |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39227-7 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SEB |b 2023 | ||
912 | |a ZDB-2-SZR |b 2023 | ||
912 | |a ZDB-2-SOB |b 2023 | ||
936 | r | v | |a MS 5750 |b Formale und informelle Organisationen und Organisationswandel |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Soziologie der Organisationen |k Formale und informelle Organisationen und Organisationswandel |0 (DE-627)1270945459 |0 (DE-625)rvk/123731: |0 (DE-576)200945459 |
936 | b | k | |a 89.40 |j Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines |q SEPA |0 (DE-627)106414100 |
936 | b | k | |a 88.17 |j Ordnungskräfte |q SEPA |0 (DE-627)10641383X |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4247846515 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1819073947 | ||
LOK | |0 005 20230113133127 | ||
LOK | |0 008 230113||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o k |p p | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2023 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-39227-7 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SZR | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4219551778 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1819073947 | ||
LOK | |0 005 20221125125813 | ||
LOK | |0 008 221125||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Frei85 |c DE-627 |d DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |