Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle: zur Soziologie der Polizei
Einleitung -- Ausgangspunkte und Perspektiven. Die (Kriminal-)Polizei als misstrauisches Sozialsystem und Polizeiarbeit als Arbeit an den Grenzen des Rechts -- Zur Soziologie der Polizei -- Schluss.
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Tipo de documento: | Electrónico Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden
Springer VS
2023
|
En: | Año: 2023 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY 4.0 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | No electrónico
|
Sumario: | Einleitung -- Ausgangspunkte und Perspektiven. Die (Kriminal-)Polizei als misstrauisches Sozialsystem und Polizeiarbeit als Arbeit an den Grenzen des Rechts -- Zur Soziologie der Polizei -- Schluss. Martin Weißmann legt in diesem Open-Access-Buch theoretische Synthesen zu zentralen Themen der interdisziplinären Polizeiforschung vor und leistet damit einen Beitrag zur Integration dieser ansonsten oft empiristischen Forschung in die stärker theorieorientierte Soziologie. Er schlägt vor, (Kriminal-)Polizeien als Fall misstrauischer Sozialsysteme zu analysieren. Wie beispielsweise auch Geheimdienste oder der Investigativjournalismus sind sie auf die Gewinnung von Informationen über eine Umwelt spezialisiert, welche dies durch Prozesse des Verbergens und Täuschens erschwert. Empirisch behandelt das Buch zunächst die (Vor-)Geschichte polizeilicher Ermittlungsarbeit in Europa als Fall der Ausdifferenzierung, Professionalisierung und Organisationswerdung sozialer Kontrolle (untersucht an den Fällen Englands im 18. Jahrhundert sowie der Kriminalpolizeien in Paris um 1820 und Berlin um 1920). Die anschließenden Kapitel widmen sich der Arbeit von Polizisten mit Informanten und an Beschuldigten (in der Vernehmung) als Fall des Kontakts einer organisationalen Grenzrolle mit formal nicht zur Kooperation verpflichteten Nichtmitgliedern der Organisation. Und schließlich analysiert der Autor den polizeilichen Korpsgeist als Fall einer kollegialen Versicherungsgemeinschaft gegen die individuelle Verantwortlichkeit für Fehler bei der Arbeit. Der Autor Martin Weißmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. In this open-access book, Martin Weißmann presents theoretical syntheses of central themes in interdisciplinary police research, thus contributing to the integration of this otherwise often empiricist research into the more theory-oriented field of sociology. He proposes analyzing (criminal) police forces as cases of distrustful social systems. Like, for example, secret services or investigative journalism, they specialize in obtaining information about an environment that complicates this through processes of concealment and deception. Empirically, the book first examines the (pre)history of police investigative work in Europe as a case of the differentiation, professionalization, and organizationalization of social control (examined in the cases of 18th-century England and the criminal police forces in Paris around 1820 and Berlin around 1920). The subsequent chapters are devoted to the work of police officers with informants and with suspects (during interrogation) as a case of contact between an organizational boundary role and non-members of the organization who are not formally obligated to cooperate. Finally, the author analyzes police esprit de corps as a case of a collegial insurance policy against individual responsibility for mistakes at work. The author, Martin Weißmann, is a research associate at the Faculty of Sociology at Bielefeld University. [Mit KI übersetzt] |
---|---|
Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 405-436 Überarbeitete Fassung der Dissertation |
Descripción Física: | 1 Online-Ressource(XI, 436 Seiten) |
ISBN: | 9783658392277 |
DOI: | 10.1007/978-3-658-39227-7 |
Acceso: | Open Access |