Public art: das Recht auf Erinnern und die Realität der Städte = Public art : the right to remember and the reality of cities

Wie kann eine öffentliche Erinnerungskultur aussehen, die der Tatsache Rechnung trägt, dass beispielsweise die Angehörigen und Freund*innen von Opfern der NSU-Morde oder der rassistisch motivierten Amokläufe von Halle und Hanau immer noch um größere und angemessene Beachtung kämpfen müssen? Wie verh...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Authors: Public Art - das Recht auf Erinnern und die Realität der Städte. Veranstaltung Nürnberg (2021) (Author) ; Symposion Urbanum Nürnberg. VeranstalterIn (Organizer) ; DISTANZ Verlag GmbH. Verlag
Contributors: Ulrich, Daniel 1973- (Editor)
Format: Print Book
Language:German
English
Published: Berlin DISTANZ [2024]
In:Year: 2024
Online Access: Cover (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Keywords:
Description
Summary:Wie kann eine öffentliche Erinnerungskultur aussehen, die der Tatsache Rechnung trägt, dass beispielsweise die Angehörigen und Freund*innen von Opfern der NSU-Morde oder der rassistisch motivierten Amokläufe von Halle und Hanau immer noch um größere und angemessene Beachtung kämpfen müssen? Wie verhält sich dieser Aspekt der jüngeren Erinnerung zur Auseinandersetzung mit den Menschheitsverbrechen des Nationalsozialismus und deren Spuren im städtischen Raum? Und beides wiederum zur Auseinandersetzung mit den Verbrechen unter deutscher Kolonialherrschaft? Diesen drängenden Fragen geht der Konferenzband Public Art: Das Recht auf Erinnern und die Realität der Städte nach.
Die Ergebnisse des Buches wurden im Kontext der gleichnamigen internationalen Konferenz erarbeitet, die im Rahmen des mehrteiligen Projekts Symposion Urbanum Nürnberg stattfand (siehe auch den Ausstellungskatalog In Situ, Kunsthalle Nürnberg, der ebenfalls bei DISTANZ erscheint). Anhand zahlreicher Wortbeiträge von u. a. Ulf Aminde, İbrahim Arslan, Talya Feldman, Gürsoy Doğtaş, Jörg Heiser, María Inés Plaza Lazo, Olu Oguibe, Monique Roelofs, und Stephan Trüby diskutiert der Tagungsband strukturellen Rassismus, neue Tendenzen der Vergemeinschaftung durch Gemeineigentum und Gemeingut, Restauration und Neubau im gegenseitigen Spannungsfeld und die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum.
Item Description:Enthält Literaturangaben
"Dieser Band basiert auf den Beiträgen zu der Konferenz "Public Art – Das Recht auf Erinnern und die Realität der Städte", 22.-24. Oktober 2021, im Rahmen des Projekts Symposion Urbanum Nürnberg 2025, veranstaltet vom Planungs- und Baureferat der Stadt Nürnberg."
"This volume is based on the contributions to the conference 'Public Art – The Right to Remember and the Reality of Cities', 22-24 October 2021, as part of the project Symposion Urbanum Nürnberg 2025, organised by the Planning and Building Department of the City of Nuremberg
Physical Description:342 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 950 g
ISBN:9783954765256
395476525X