RT Book
T1 Linksterrorismus zwischen Konkurrenz und Basissolidarität: Entwicklung und Bedingungsfaktoren der Beziehungen zwischen "Roter Armee Fraktion", "Tupamaros Westberlin" / "Bewegung 2. Juni" und "Revolutionären Zellen"
T2 Extremismus und Demokratie
JF Extremismus und Demokratie
A1 Pesch, Jan-Hinrick
LA German
PP Baden-Baden
PB Nomos
YR 2022
ED 1. Auflage
UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1811055672
AB Terroristische Akteure interargieren – nicht nur mit einem sympathisierenden Umfeld, sondern auch untereinander. Obgleich die Beziehungen zwischen solchen Akteuren gravierende Folgen haben können, sind sie selten Gegenstand der Forschung. In diese Lücke stößt die Arbeit: Aufbauend auf einer selbst entwickelten Typologie zur Interaktion terroristischer Gruppen und anknüpfend an Erklärungsansätze aus dem englischsprachigen Raum leuchtet der Autor die Geschichte der „Großen Drei“ des westdeutschen Linksterrorismus aus. Freigelegt wird zum einen das zwischen Konkurrenz und „Basissolidarität“ rangierende Verhältnis der RAF, der Bewegung 2. Juni und der Revolutionären Zellen. Zum anderen identifiziert die Arbeit dessen Ursachen.
NO Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 1227-1270
NO Dissertation u.d.T.: 'Wir lassen sie sein, und sie lassen uns sein' – Entwicklung und Bedingungsfaktoren der Beziehungen zwischen ,Roter Armee Fraktion', ,Tupamaros Westberlin' / ,Bewegung 2. Juni' und ,Revolutionären Zellen'
CN a
SN 9783848787982
SN 3848787989
K1 Hochschulschrift
K1 Deutschland : Bundesrepublik : Terrorismus : Linksradikalismus : Rote-Armee-Fraktion : Bewegung 2. Juni : Revolutionäre Zellen : Tupamaros West-Berlin : Geschichte 1965-1995
K1 Deutschland : Terrorismus : Rote-Armee-Fraktion : Revolutionäre Zellen : Tupamaros : Bewegung 2. Juni