RT Book T1 Radikalisierungsnarrative online: Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention T2 Springer eBook Collection A2 Reinke de Buitrago, Sybille LA German PP Wiesbaden PB Springer VS YR 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1809127289 AB Radikalisierung hin zu extremistischen Milieus findet seit etlichen Jahren auch gezielt online statt. Während der Kontakt zu extremistischen Akteuren weiterhin auch offline geschieht, spielen die sozialen Medien in Radikalisierungsverläufen zunehmend eine wichtige Rolle. So werden Jugendliche in YouTube-Videos und auf anderen Plattformen der sozialen Medien aktiv von extremistischen Akteuren angesprochen und zu extremistischen Inhalten hingeleitet. Die Untersuchung und Offenlegung von Radikalisierungsnarrativen online ist daher eine wichtige Aufgabe für Wissenschaft und Prävention. In den Bemühungen um De-Radikalisierung bzw. Hemmung oder Prävention von Radikalisierung können auch Gegennarrative bzw. alternative Narrative eine Rolle spielen. Gegennarrative versuchen, Radikalisierungsnarrative zu dekonstruieren, falsche Zusammenhänge und Widersprüche offenzulegen und alternative bzw. rechtsstaatliche, demokratische Deutungen von bestehenden Problemen aufzuzeigen. Diese Gegennarrative können sowohl online verfügbar gemacht sowie in der Jugendarbeit für die Prävention genutzt werden. Der Sammelband greift diese Thematik auf, indem er wichtige Erkenntnisse aus Wissenschaft und Prävention zusammenbringt. Die Herausgeberin Dr. Sybille Reinke de Buitrago ist Politikwissenschaftlerin, Expertin für Sicherheitspolitik und politische Kommunikation sowie Geschäftsführerin des Instituts für Kriminalitäts- und Sicherheitsforschung (IKriS). SN 9783658370435 K1 Law and the social sciences. K1 Deviant behavior. K1 Social control. K1 Criminology. K1 Radikalisierung : Internet : Social Media : Bekämpfung : Prävention K1 eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2022 DO 10.1007/978-3-658-37043-5