RT Article T1 Inner conflicts of those involved in cyberbullying - between taboo, rejection, ignorance and tolerance = Zwiespalte der Beteiligten bei Cybermobbing - zwischen Tabuisierung, Ablehnung, Ignorieren und Toleranz JF Kriminologie - das Online-Journal VO 4 IS 2 SP 196 OP 211 A1 Zdun, Steffen 1975- LA English YR 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1808543599 AB This paper addresses the individual perceptions and handling of cyberbullying from the perspective of young victims, perpetrators and bystanders. It examines the extent to which cyberbullying tends to be ignored, tolerated, rejected, actively addressed or justified and neutralised by those involved. This is based on empirical data taken from 40 qualitative interviews with adolescents aged thirteen to seventeen. The explorative examination was based on grounded theory. The data demonstrate differences and commonalities in the perceptions of cyberbullying among juveniles as well as the adolescents’ strategies for dealing and coping with the phenomenon. This highlights the inner conflicts of different kinds of actors and their strategies to address or even overcome them. Overall, the findings indicate that it is necessary to consider the individual perceptions of people involved in cyberbullying in order to understand their ways of dealing with it. AB Dieser Beitrag befasst sich mit der individuellen Wahrnehmung und dem Umgang mit Cybermobbing aus der Perspektive von jugendlichen Opfern, Tätern und Bystandern. Dabei geht es um die Frage, inwieweit Cybermobbing von den Beteiligten eher ignoriert und toleriert, abgelehnt und aktiv angegangen oder gerechtfertigt und neutralisiert wird. Grundlage sind die empirischen Daten von 40 qualitativen Interviews mit Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren. Die explorative Untersuchung wurde auf der Grundlage der Grounded Theory durchgeführt. Die Daten zeigen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung, dem Umgang und der Bewältigung von Cybermobbing bei den betroffenen Jugendlichen. Dies verdeutlicht die inneren Konflikte der verschiedenen Akteure und ihre Strategien, diese anzugehen oder gar zu überwinden. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass es notwendig ist, die individuellen Wahrnehmungen der von Cybermobbing betroffenen Personen zu berücksichtigen, um ihre Art des Umgangs mit Cybermobbing zu verstehen. NO Veröffentlicht am 28.06.2022 NO Literaturverzeichnis: Seite 209-211 K1 Cyber-Mobbing K1 Jugend K1 Verbrechensopfer K1 Tabu K1 Täter K1 Wahrnehmung K1 Bystander K1 innere Konflikte K1 Jugendliche K1 Opfer K1 Cyberbullying K1 inner conflicts K1 Juveniles K1 Perception K1 Perpetrators K1 Taboo K1 Victims DO 10.18716/ojs/krimoj/2022.2.7