RT Book T1 Kur oder Verschickung?: die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit A1 Schmuhl, Hans-Walter 1957- LA German PP München Hamburg PB Dölling und Galitz Verlag YR 2023 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1801423970 AB Von 1951 bis 1993 wurden etwa 450.000 Kinder zur Erholung in eines der drei Kinderkurheime der DAK geschickt oder auf Kosten der DAK in Heimen anderer Träger untergebracht. Gedacht als Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge, wurden die Kinderkuren ganz unterschiedlich erlebt. Manche der verschickten Kinder haben sie in guter Erinnerung, andere litten unter Einsamkeit, Heimweh und einer strengen Behandlung. Der damals gängigen "schwarzen Pädagogik" folgend, kam es in einigen Fällen zu körperlichen Züchtigungen und anderen demütigenden Strafen, sogar zu sexuellen Übergriffen. Das vorliegende Buch nimmt erstmals die Kinderkuren eines großen Trägers systematisch in den Blick, untersucht die quantitative Dimension und die organisatorischen Abläufe und rekonstruiert anhand von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen den Alltag in den Heimen. NO Literaturverzeichnis: Seite 297-301 CN 362.17860830943 SN 9783862181636 SN 3862181634 K1 Kind K1 Kinderkur K1 Gewalt K1 Sexualisierte Gewalt K1 Historische Entwicklung K1 Weimarer Republik K1 Krankenkasse K1 Empirische Forschung K1 Deutsche Angestellten-Krankenkasse : Kinderkur : Gewalt : Missbrauch : Geschichte 1950-1993 K1 Deutsche Angestellten-Krankenkasse : Kinderkur : Organisation : Pädagogik : Alltag : Geschichte 1921-1993