RT Book T1 Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert: eine anwendungsorientierte Einführung mit empirischen Beispielen und Softwareanwendungen T2 Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung A1 Schneijderberg, Christian A2 Wieczorek, Oliver A2 Steinhardt, Isabel LA German PP Weinheim Basel PB Beltz Juventa YR 2022 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1800434499 AB Das Buch bietet für Einsteiger*innen Erklärungen darüber, wie eine geeignete qualitative oder quantitative inhaltsanalytische Methode abhängig von a) Forschungsinteresse und b) Datenumfang ausgewählt wird. Teil 1 definiert Auswertungstechniken und zeigt Möglichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlicher Inhaltsanalysen auf. Teil 2 stellt digital unterstützte und teilautomatisierte Techniken, Teil 3 die automatisierten Techniken Korrespondenzanalyse, Sentiment Analyse und Topic Modeling vor. Alle Einführungen erfolgen mit Beispielen und Softwareanwendungen (AntConc, MAXQDA, Python, RStudio oder VosViewer). (Verlagsinformation) NO Literaturverzeichnis: Seite 469-482 CN 300.723 SN 9783779970361 SN 3779970368 K1 Qualitative Inhaltsanalyse K1 Quantitative Methode K1 Datenanalyse K1 Auswertung K1 Korrespondenzanalyse K1 Automation K1 Python : Programmiersprache K1 R : Programm K1 Kommunikation K1 Inhaltsanalyse K1 Sozialwissenschaft K1 Qualitative Forschung K1 Quantitative Forschung K1 Software K1 MAXQDA K1 Python K1 Inhaltsanalyse : Quantitative Methode : Qualitative Inhaltsanalyse : Automatische Inhaltsanalyse K1 Qualitative Sozialforschung : Automatische Inhaltsanalyse : Empirische Sozialforschung : Inhaltsanalyse : Qualitative Inhaltsanalyse : Quantitative Methode K1 Datenanalyse : Empirie : Inhaltsanalyse : Korrespondenzanalyse : Qualitative Inhaltsanalyse : Quantitative Methode : Qualitative Sozialforschung