RT Book T1 Vernetzte Sicherheit als Strategie der föderalen Sicherheitsarchitektur: eine Analyse am Beispiel der Bundespolizei = Vernetzte Sicherheit als Strategie T2 Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik JF Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik A1 Niechziol, Frank 1970- LA German PP Holzkirchen/Obb. PB Felix-Verlag YR 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/179980884X AB Mit Beginn des 21. Jahrhunderts vollzieht sich im Bereich der Inneren Sicherheit der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland ein tiefgreifender Wandel. Als hauptsächliche Bedrohung ist zunehmend deutlicher der internationale Terrorismus zu identifizieren. Das Ausmaß diverser Anschläge und die Art der Durchführung führten in der Sicherheits- und Kriminalpolitik zu einer neuen Bewertung der Gefährdungslage. Auf der Suche nach effektiven Strategien zur Überwindung von erkannten Defiziten in der föderalen Sicherheitsarchitektur nimmt die Forderung nach "vernetzter Sicherheit" einen Premiumplatz ein. Die Forderung wird am Beispiel der Aufgaben und Verwendungen der Bundespolizei analysiert. Im Ergebnis werden allgemeingültige Kriterien für Vernetzungsmechanismen vorgelegt. CN 364.4 K1 Deutschland : Bundespolizei K1 Innere Sicherheit K1 Kriminalpolitik K1 Föderalismus K1 Vernetzung K1 Hochschulschrift DO 10.15496/publikation-67660