Self-imposed algorithmic thoughtlessness and the automation of crime control: a study of person-based predictive policing and the algorithmic turn

Verbrechen verhindern bevor sie geschehen? Dieses verlockende Narrativ ist nicht länger nur Science-Fiction. Computergestützte Systeme mit dem Ziel kriminelles Verhalten vorauszusagen werden weltweit eingesetzt. Die Autorin beleuchtet diesen Einsatz kritisch mit rechtswissenschaftlich-interdisziplin...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Sommerer, Lucia M. (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Inglés
Publicado: Baden-Baden Nomos 2022
En: Schriften zur Kriminologie (volume 23)
Año: 2022
Edición:1st edition
Acceso en línea: Inhaltstext (Verlag)
Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
Volltext (lizenzpflichtig)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Publicación relacionada:Erscheint auch als: 1794650628
Descripción
Sumario:Verbrechen verhindern bevor sie geschehen? Dieses verlockende Narrativ ist nicht länger nur Science-Fiction. Computergestützte Systeme mit dem Ziel kriminelles Verhalten vorauszusagen werden weltweit eingesetzt. Die Autorin beleuchtet diesen Einsatz kritisch mit rechtswissenschaftlich-interdisziplinärem Zugang. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Technologie eine Aushöhlung verfassungsrechtlicher Garantien mit sich bringt und beachtliche Risiken für Rechtsstaat und Gesellschaft birgt. Insbesondere droht sich die Kriminalitätskontrolle in eine – in Anlehnung an Arendt – selbstauferlegte Gedankenlosigkeit zu begeben. Die Arbeit schließt mit einem Vorschlag für Mindestanforderungen, an denen sich die Technologie in Zukunft orientieren sollte. Die Arbeit wurde mit dem ersten Platz des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung ausgezeichnet.
Preventing crime before it happens? This enticing narrative is no longer just science fiction. Computer-aided systems designed to predict criminal behaviour are used worldwide. The author explores the effects of this technology on society from a legal and criminological perspective. She concludes that the technology undermines various constitutional guarantees and poses considerable risks to the rule of law. If the technology is used unreflectively, crime control threatens to move into “self-imposed algorithmic thoughtlessness”. The book concludes with a proposal for minimum requirements to prevent such developments.
Descripción Física:1 Online-Ressource (260 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783748929550
DOI:10.5771/9783748929550