RT Book T1 Gojnormativität: warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen A1 Coffey, Judith A2 Laumann, Vivien LA German PP Berlin PB Verbrecher Verlag YR 2021 ED Erste Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1793746508 AB Antisemitismus und jüdische Perspektiven stellen häufig eine Leerstelle in intersektionalen Debatten und Debatten über Intersektionalität dar. Das vorliegende Buch macht jüdische Positionen und Erfahrungen mit dem Konzept der Gojnormativität artikulier- und sichtbar. Es lotet das Verhältnis von Jüdischsein und Weißsein aus, geht der spezifischen Unsichtbarkeit von Juden_Jüdinnen nach und schaut sich Debatten über Antisemitismus und Gedenkpolitiken mit einem spezifischen Fokus an. »Gojnormativität« fordert ein anderes Sprechen über Antisemitismus ein sowie das konsequente und bedingungslose Einbeziehen von Juden_Jüdinnen in intersektionale Diskurse und Politiken. Gleichzeitig ist das Buch ein engagiertes Plädoyer für solidarische und intersektionale Bündnisse und Allianzen AB Intro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. Einleitung -- 2. Jude und Goj -- 3. Gojnormativitätskritik -- 4. Jüdischsein und Antisemitismus in Intersektionalitätsdebatten -- 5. Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten von Juden_Jüdinnen -- 6. Gojnormativität in der Erinnerung an die Schoa und an aktuelle antisemitische Gewalt -- 7. In der gojischen Komfortzone: Abwehr von Antisemitismuskritik -- 8. Das große Gojlaber: Vom gojnormativen Reden über Antisemitismus -- 9. Raus aus der gojnormativen Komfortzone! Für solidarische Bündnisse und Allianzen gegen Antisemitismus -- Weitere E-Books von Verbrecher Verlag. CN DS146.G4 SN 9783957325310 K1 2000-2099 K1 Antisemitism : Germany : History : 21st century K1 Collective Memory : Germany K1 Judaism : Germany : Relations K1 Jews : Germany : Identity K1 Electronic books K1 Antisémitisme - Allemagne - Histoire - 21e siècle K1 Mémoire collective - Allemagne K1 Judaïsme - Allemagne - Relations K1 Juifs - Allemagne - Identité K1 Antisemitism K1 Collective Memory K1 Ethnic Relations K1 Interfaith Relations K1 Jews - Identity K1 Judaism K1 Antisemitism - Germany - History - 21st century K1 Collective memory - Germany K1 Judaism - Relations K1 Jews - Germany - Identity K1 History K1 Germany : Ethnic relations K1 Germany K1 Germany - Ethnic relations K1 Antisemitismus K1 Bewegungen, Soziale und politische