Pädophilie: eine Diskursgeschichte
Aus den Katalogen sexueller Abweichung des 19. Jahrhunderts hat bis heute ein "letzter Perverser" überlebt und diskursiv enorm an Bedeutung gewonnen: die Figur des Pädophilen. Katrin M. Kämpf folgt den Spuren der speziellen deutschen Geschichte des Pädophiliediskurses. Sie analysiert, wie...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | ; |
Tipo de documento: | Electrónico Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript
2022
|
En: |
Edition Kulturwissenschaft (Band 249)
Año: 2022 |
Acceso en línea: |
Cover (Verlag) Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) Volltext (Acceso Abierto) Volltext (doi) Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | CC BY 4.0 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Pedido de libro: | Enviar el pedido |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | No electrónico
|
Sumario: | Aus den Katalogen sexueller Abweichung des 19. Jahrhunderts hat bis heute ein "letzter Perverser" überlebt und diskursiv enorm an Bedeutung gewonnen: die Figur des Pädophilen. Katrin M. Kämpf folgt den Spuren der speziellen deutschen Geschichte des Pädophiliediskurses. Sie analysiert, wie eine Figur aus der Frühzeit der Sexualforschung – die im Nationalsozialismus teilweise antisemitisch aufgeladen wurde und während der "Sexuellen Revolution" eine große Rolle spielte – zum Kristallisationspunkt von biopolitischen Sicherheits- und Risikodiskursen werden konnte. |
---|---|
Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 275-313 |
Descripción Física: | 1 Online-Ressource (313 Seiten) |
ISBN: | 9783839455777 |
DOI: | 10.1515/9783839455777 |
Acceso: | Open Access |