"Love lives on": eine Fallstudie über den Oakdale Prison Community Choir

Basierend auf der Theorie der interaktionellen Chorgesangspädagogik (Cohen, 2007), bietet der "Oakdale Prison Community Choir" Möglichkeiten für persönliches und soziales Wachstum. Durch Schreiben, Songwriting, Singen und Auftritte lernen die Mitglieder sich selbst auszudrücken, bauen tief...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Cohen, Mary L. (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2021
En: Musik im Strafvollzug
Año: 2021, Páginas: 111-119
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Basierend auf der Theorie der interaktionellen Chorgesangspädagogik (Cohen, 2007), bietet der "Oakdale Prison Community Choir" Möglichkeiten für persönliches und soziales Wachstum. Durch Schreiben, Songwriting, Singen und Auftritte lernen die Mitglieder sich selbst auszudrücken, bauen tiefergehende Beziehungen zueinander auf und schaffen Möglichkeiten, mit der Familie und Menschen außerhalb des Gefängnisses in Kontakt zu treten. Dieses Kapitel erläutert Schlüsselaspekte des Programms, stellt Projektbeispiele und ihre spezifischen Erfolge anschaulich vor, betrachtet Anwendungsbereiche der Desistance-Theorie und spricht Fragen an, die im Hinblick auf die Evaluierung eines Gemeinschaftschors innerhalb eines Gefängnisses zu berücksichtigen sind. In den Vereinigten Staaten haben Gefängnisse einen sehr strafenden und schädigenden Charakter und es müssten dringend Bemühungen unternommen werden, um hier wesentliche Veränderungen herbeizuführen. Kritische Überlegungen zu den komplexen zugrunde liegenden sozialen Problemen sind daher nötig.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 118-119
ISBN:9783830944072