RT Article T1 „Den richtigen Riecher haben“ - die Bedeutung von Narrativen im Kontext proaktiver Polizeiarbeit = “Having the right nose” - the importance of narratives in preventive policing JF Kriminologie - das Online-Journal VO 3 IS 4 SP 359 OP 382 A1 Dangelmaier, Tamara LA German YR 2021 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1785408313 AB Der Beitrag analysiert anhand empirischen Datenmaterials, wie die Polizei präventiv arbeitet. In diesem Zusammenhang wird das Vorgehen bei proaktiven Streifenfahrten und insbesondere Verkehrskontrollen in den Blick genommen, um polizeiliche Praktiken im Kontext proaktiver Polizeiarbeit entschlüsseln zu können. Als Werkzeuge proaktiver Polizeiarbeit werden in diesem Beitrag narratives Erfahrungswissen über Raum und Klientel sowie die Definitionsmacht der Polizei und ihre Anwendungen behandelt. Das Datenmaterial gibt zunächst Einblicke in unterschiedliche polizeiliche Handlungspraktiken und konzentriert sich dann darauf, wie diese Handlungspraktiken umgesetzt werden. Es wird deutlich, dass proaktive anlassunabhängige Polizeiarbeit noch viel stärker von bestimmten Verdachtskonstruktionen und stereotypisierten Verallgemeinerungen gegenüber verschiedenen Personengruppen abhängig ist als reaktive Polizeiarbeit. AB This paper analyses how the police use empirical data in their preventive work. In order to decipher on-the-ground police practices, it examines the procedure of traffic checks, showing in particular that police officers’ narrative experiential knowledge of space and clientele and the police’s power of definition and its applications serve as preventive tools. The evaluation of the empirical data identifies a number of self-attested police practices and then focuses on how these practices are implemented, showing that proactive policing is much more strongly framed by certain constructions of suspicion and stereotyped generalisations regarding different groups than reactive policing. NO Veröffentlicht am 22.12.2021 NO Literaturverzeichnis: Seite 379-382 K1 Ethnologie K1 Verkehrskontrolle K1 Vermutung K1 Wissen K1 Vergewaltigung K1 Ethnografie K1 Narrative K1 präventive und proaktive Polizeiarbeit K1 Verdacht K1 Ethnography K1 Knowledge K1 Narratives K1 Preventive policing K1 Suspicion K1 traffic checks DO 10.18716/ojs/krimoj/2021.4.2