Den Schmerz der Anderen begreifen: Holocaust und Weltgedächtnis

In einem Moment, in dem hitzige Feuilleton-Debatten den Eindruck erwecken, es ginge um einen kurzlebigen Positionsstreit, stellt Charlotte Wiedemann klar: Was wir erleben, ist eine Zeitenwende – wir müssen unsere Haltung zur deutschen Geschichte aus einer kosmopolitischen Perspektive neu begründen....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wiedemann, Charlotte 1954- (VerfasserIn)
Körperschaft: Propyläen-Verlag. Verlag
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Propyläen [2022]
In:Jahr: 2022
Online-Zugang: Cover
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Rezension (Perlentaucher)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783843727549
Beschreibung
Zusammenfassung:In einem Moment, in dem hitzige Feuilleton-Debatten den Eindruck erwecken, es ginge um einen kurzlebigen Positionsstreit, stellt Charlotte Wiedemann klar: Was wir erleben, ist eine Zeitenwende – wir müssen unsere Haltung zur deutschen Geschichte aus einer kosmopolitischen Perspektive neu begründen. Das heißt: nicht-europäische, nicht-westliche Sichtweisen ebenso einbeziehen wie die Ansprüche einer jungen, diversen Generation in Deutschland. Wie lässt sich in Zukunft an den Holocaust und an die kolonialen Verbrechen erinnern? Globalhistorisch fundiert und persönlich zugleich denkt Charlotte Wiedemann die Idee des Antifaschismus neu und entwirft ein empathisches Gedenkkonzept für unsere Zeit.
Beschreibung:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Literaturangaben
Physische Details:287 Seiten, 21 cm x 12.8 cm
ISBN:9783549100493