RT Book T1 Den Schmerz der Anderen begreifen: Holocaust und Weltgedächtnis A1 Wiedemann, Charlotte 1954- LA German PP Berlin PB Propyläen YR 2022 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1777897114 AB In einem Moment, in dem hitzige Feuilleton-Debatten den Eindruck erwecken, es ginge um einen kurzlebigen Positionsstreit, stellt Charlotte Wiedemann klar: Was wir erleben, ist eine Zeitenwende – wir müssen unsere Haltung zur deutschen Geschichte aus einer kosmopolitischen Perspektive neu begründen. Das heißt: nicht-europäische, nicht-westliche Sichtweisen ebenso einbeziehen wie die Ansprüche einer jungen, diversen Generation in Deutschland. Wie lässt sich in Zukunft an den Holocaust und an die kolonialen Verbrechen erinnern? Globalhistorisch fundiert und persönlich zugleich denkt Charlotte Wiedemann die Idee des Antifaschismus neu und entwirft ein empathisches Gedenkkonzept für unsere Zeit. NO Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke NO Literaturangaben CN DD256.48 SN 9783549100493 K1 Collective Memory : Germany K1 Holocaust, Jewish (1939-1945) : Moral and ethical aspects K1 Political Culture : Germany K1 Antisemitismus K1 Geschichtspolitik K1 Gewalt K1 Rassismus K1 Judenvernichtung : Kolonialismus : Sklaverei : Kollektives Gedächtnis : Vergangenheitsbewältigung K1 Judenvernichtung : Kolonialismus : Sklaverei : Kollektives Gedächtnis