‚Rechte Gewalt‘?: ein soziologischer Kommentar

In der vergleichenden Forschung zu politischer Gewalt in Deutschland spielen Unterscheidungen, die sich auf die weltanschauliche oder strategische Ausrichtung der Gewalt beziehen, eine zentrale Rolle. Gewalt gilt als ‚politisch‘, wenn sie auf die Herstellung oder Veränderung einer gesellschaftlichen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Koloma Beck, Teresa 1977- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 12. August 2020
In: Zeitgeschichte online
Year: 2020
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000caa a2200000 4500
001 1773558110
003 DE-627
005 20240805154113.0
007 cr uuu---uuuuu
008 211013s2020 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.14765/zzf.dok-2171  |2 doi 
035 |a (DE-627)1773558110 
035 |a (DE-599)KXP1773558110 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Koloma Beck, Teresa  |d 1977-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)133406075  |0 (DE-627)656806451  |0 (DE-576)285352105  |4 aut 
109 |a Koloma Beck, Teresa 1977-  |a Beck, Teresa Koloma 1977-  |a Koloma-Beck, Teresa 1977-  |a Beck, Teresa Koloma- 1977-  |a Beck, Teresa K. 1977- 
245 1 0 |a ‚Rechte Gewalt‘?  |b ein soziologischer Kommentar  |c Teresa Koloma Beck 
264 1 |c 12. August 2020 
300 |a 7 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Zeitgeschichte der Rechten. Neue Arbeiten zu einem jungen Forschungsfeld 
500 |a Literaturangaben 
520 |a In der vergleichenden Forschung zu politischer Gewalt in Deutschland spielen Unterscheidungen, die sich auf die weltanschauliche oder strategische Ausrichtung der Gewalt beziehen, eine zentrale Rolle. Gewalt gilt als ‚politisch‘, wenn sie auf die Herstellung oder Veränderung einer gesellschaftlichen Ordnung zielt, oder in diesem Sinne gedeutet wird. Und da es sehr verschiedene politische Visionen und Utopien gibt, erscheint es wichtig, diese begrifflich voneinander abzugrenzen. Der politische Horizont der Gewaltakteure wird dabei häufig zu einem Attribut der Gewalt selbst. So ist etwa von ‚linker Gewalt‘ und ‚rechter Gewalt‘ die Rede, die von ‚sezessionistischer Gewalt‘, ‚djihadistischer Gewalt‘ oder auch ‚ökoterroristischer Gewalt‘ unterschieden wird. In der Regel dienen diese Formulierungen dazu, den Gegenstandsbereich einzugrenzen. Sie signalisieren, dass hier das (Gewalt-)Handeln jeweils bestimmter Bewegungen untersucht wird, die sich politisch spezifischen Ideologien oder Weltsichten zuordnen lassen. Gewalt gilt als ‚rechts‘, wenn sie von Rechtsextremist:innen verübt wird oder sich in den Horizont rechtsextremistischer Weltvorstellungen einordnen lässt, nicht weil unterstellt wird, die Dynamik der Gewalt selbst weise Merkmale auf, die sie eindeutig als dem rechtsextremen Spektrum zugehörig identifizieren. In der Regel verweisen die zitierten Attribute also auf den Horizont der Gewaltakteure; selten stehen dahinter starke gewalttheoretische Thesen über den spezifischen Charakter der Gewalt der genannten Gruppen. 
655 7 |a Kommentar  |0 (DE-588)4136710-8  |0 (DE-627)104500719  |0 (DE-576)209671467  |2 gnd-content 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Zeitgeschichte online  |d Potsdam : Zentrum für zeithistorische Forschung, 2004  |g (2020) vom: 12. Aug.  |h Online-Ressource  |w (DE-627)881341916  |w (DE-600)2886477-3  |w (DE-576)484769014  |x 2366-2700  |7 nnns 
773 1 8 |g year:2020  |g day:12  |g month:08  |g extent:7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2171  |m B:DE-Po82  |q application/pdf  |v 2021-10-13  |x Resolving-System  |y Volltext  |z kostenfrei  |3 Volltext 
935 |a rexa 
951 |a AR 
ELC |a 1 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdok_oa001.raw