Forschungsbericht 2021

Der Forschungsbericht des Netzwerks „Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia“ kurz CoRE-NRW, ist ein „living document“, das von der Koordinierungsstelle des Netzwerkes unter Mitwirkung der Netzwerkpartner erstellt und jährlich aktualisiert wird. Die vorliegende Publikation gibt ei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Bonn International Center for Conversion. Herausgebendes Organ (Herausgebendes Organ) ; CoRE NRW Connecting Research on Extremism NRW. Herausgebendes Organ (Herausgebendes Organ)
Beteiligte: Döring, Maurice (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bonn Bonn International Center for Conversion September 2021
In:Jahr: 2021
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 1772434493
003 DE-627
005 20250821080222.0
007 cr uuu---uuuuu
008 211005s2021 gw |||||ot 00| ||ger c
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1692263  |2 urn 
024 7 |a 10.15496/publikation-110553  |2 doi 
024 7 |a 10900/169226  |2 hdl 
035 |a (DE-627)1772434493 
035 |a (DE-599)KXP1772434493 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NW 
084 |a RA05.01  |2 fivr 
084 |a SK05  |2 fivs 
084 |a SK03  |2 fivs 
084 |a SF06  |2 fivs 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
245 0 0 |a Forschungsbericht 2021  |c Maurice Döring (Hg.) ; BICC ; CoRE-NRW 
264 1 |a Bonn  |b Bonn International Center for Conversion  |c September 2021 
300 |a 1 Online-Ressource (95 Seiten)  |b Karten 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Der Forschungsbericht des Netzwerks „Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia“ kurz CoRE-NRW, ist ein „living document“, das von der Koordinierungsstelle des Netzwerkes unter Mitwirkung der Netzwerkpartner erstellt und jährlich aktualisiert wird. Die vorliegende Publikation gibt einen systematischen Überblick über die Forschungslandschaft zu Radikalisierung und Extremismus innerhalb des Berichtzeitraums von August 2020 bis Juli 2021. Der Bericht fokussiert auf Forschung in NRW. Dazu gibt die Karte zu Anfang einen Überblick über die Forschungslandschaft. Darüber hinaus werden auch bundesweite und europäische Verbundprojekte und Institutionen vorgestellt. Thematisch gliedert sich der Bericht entlang der Schwerpunktthemen in CoRE-NRW in drei Cluster: 1) Salafismus und Islamismus, 2) Rechtsextremismus und Rassismus sowie 3) Phänomenübergreifende Forschung und andere Formen des Extremismus. Forschungsvorhaben sind zudem unterteilt nach a) Forschung in NRW, d. h. Einzelprojekte und Institutionen, die in NRW beheimatet sind; b) bundesweite Forschung, d. h. Einzelprojekte außerhalb NRWs und Verbundprojekte; sowie c) Forschung in Europa, d. h. Verbundprojekte auf europäischer Ebene. Der Forschungsbericht bietet informative Kurzprofile mit Beschreibungen zu Hintergründen der Vorhaben, der gestellten Forschungsfragen, der Methodik, der wichtigsten Ergebnisse und ausgewählter Schlüsselpublikationen. Er betrachtet insgesamt 56 Projekte und 12 Forschungseinrichtungen. Im Herbst 2020 starteten im Rahmen von CoRE-NRW sieben neue Forschungsvorhaben mit Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW-NRW). Vier CoRE-NRW Projekte untersuchen rechte Hasskriminalität, deren Auswirkungen auf die Betroffenen, ideologische und ideengeschichtliche Grundlagen rechter Metapolitik sowie vigilantische Gruppen in NRW. Damit leisten die Forschenden im Rahmen von CoRE-NRW einen wichtigen Beitrag zu einem vernachlässigten Phänomenbereich. Im Themenbereich Salafismus und Islamismus befassen sich derzeit drei Core-NRW-Projekten mit Bildung und Diskurs der Islamismusprävention, salafistischen Alltagspraktiken sowie der Präventionslandschaft in NRW. Ein phänomenübergreifendes CoRE-NRW-Projekt widmet sich der vergleichenden Analyse und Modellierung von Radikalisierungsprozessen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der Förderlinie „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ ebenfalls Projekte, die aufgrund der thematischen Passung in diesem Forschungsbericht vorgestellt werden. Die neuen BMBF-Projekte nehmen verstärkt die Meso- und Makro-Dimensionen von Islamismus in den Blick. Mit der BMBF-Förderlinie „Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus“ sind für die nächste Zukunft weitere berichtenswerte Projekte zum Thema Rechtsextremismus zu erwarten. Auch mit dem baldigen Beginn der Vorhaben der BMBF-Förderlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“ ist die Erwartung verbunden, die wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Deutschland voranzubringen und die Themen im Rahmen von CoRE-NRW mit aufzugreifen. Der Forschungsbericht beansprucht nicht, die gesamte Forschungslandschaft in NRW oder gar in Deutschland und Europa erschöpfend darzustellen. Es gibt viele Wissenschaftler:innen, die jenseits von Drittmittelprojekten und Institutionen mit explizitem Extremismusfokus zu entsprechenden Themen arbeiten und dadurch wichtige Beiträge zum tieferen Verständnis der Phänomene leisten (z. B. im Rahmen von Promotionsvorhaben oder transdisziplinären Praxisprojekten), im vorliegenden Bericht aber nicht erfasst wurden oder kein Interesse an ihrer Präsentation im Forschungsbericht haben. Grundsätzlich steht die CoRE-NRW-Koordinierungsstelle allen Wissenschaftler:innen, die affine Forschungsansätze darstellen wollen, als Anlaufstelle bereit. 
650 4 |a Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia (CORE)  |7 (dpeaa)DE-615 
651 7 |0 (DE-588)4042570-8  |0 (DE-627)106213644  |0 (DE-576)209051345  |a Nordrhein-Westfalen  |2 gnd 
655 7 |a Forschungsbericht  |0 (DE-588)4155043-2  |0 (DE-627)10467444X  |0 (DE-576)209815833  |2 gnd-content 
700 1 |a Döring, Maurice  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1176428632  |0 (DE-627)1047421038  |0 (DE-576)516615696  |4 edt 
710 2 |a Bonn International Center for Conversion  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)2153964-9  |0 (DE-627)193670046  |0 (DE-576)195684753  |4 isb 
710 2 |a CoRE NRW Connecting Research on Extremism NRW  |e Herausgebendes Organ  |0 (DE-588)1192047036  |0 (DE-627)1670513513  |4 isb 
856 4 0 |u https://www.bicc.de/uploads/tx_bicctools/CoRE-NRW_Forschungsbericht21.pdf  |q application/pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://hdl.handle.net/10900/169226  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://doi.org/10.15496/publikation-110553  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1692263  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 f i |0 (DE-627)1756131678  |a RA05.01  |b Deutschland  |k Europa  |k Mitteleuropa  |k Deutschland  |2 fivr 
936 f i |0 (DE-627)1756136513  |a SK05  |b Wissenschaftliche Einrichtungen/Hochschulen  |k Wissenschaft/Forschung  |k Wissenschaftliche Einrichtungen/Hochschulen  |2 fivs 
936 f i |0 (DE-627)1756136491  |a SK03  |b Forschung/Entwicklung  |k Wissenschaft/Forschung  |k Forschung/Entwicklung  |2 fivs 
936 f i |0 (DE-627)1756135819  |a SF06  |b Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt  |k Staat  |k Innere Sicherheit/Innerstaatlicher Konflikt  |2 fivs 
938 1 0 |0 (DE-627)175614625X  |0 (DE-615)6603417  |a Deutschland  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756182477  |0 (DE-615)6605086  |a Außeruniversitäre Forschung  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756241147  |0 (DE-615)6607905  |a Forschungsprogramm  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756160759  |0 (DE-615)6602467  |a Netzwerk (institutionell/sozial)  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756156379  |0 (DE-615)6605601  |a Forschungsprojekt  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756156352  |0 (DE-615)6606356  |a Extremismus  |2 fivt 
938 1 0 |0 (DE-627)1756200114  |0 (DE-615)6600411  |a Radikalisierung  |2 fivt 
938 1 1 |0 (DE-627)1756153868  |0 (DE-615)6607421  |a Rechtsextremismus  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)1756185093  |0 (DE-615)6607647  |a Religionsbezogene Ideologie  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)175617296X  |0 (DE-615)6607325  |a Salafismus  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)1756218285  |0 (DE-615)6600436  |a Politischer Islam  |2 fiva 
938 1 1 |0 (DE-627)1756233322  |0 (DE-615)6601112  |a Prävention  |2 fiva 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 475480581X 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1772434493 
LOK |0 005 20250807091701 
LOK |0 008 250807||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 866   |x #6412 
LOK |0 935   |a kdpt 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw