RT Article T1 Opfer und Wirtschaftsdelinquenz: „Crimes Without Victims” oder „Victims Without Crimes”? = Victims and economic crime: “Crimes without victims” or “Victims without crimes”? JF Kriminologie - das Online-Journal VO 3 IS 3 SP 293 OP 309 A1 Werkmeister, Andreas 1986- LA German YR 2021 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1772208965 AB Der Beitrag untersucht das Verhältnis von Wirtschaftsdelinquenz zum Opfer. Es wird gezeigt, dass sich die Dichotomie, die zwischen den Wirtschaftsstraftaten als „crimes without victims“ oder „victims wihout crimes“ besteht, durch einen Mehrebenen-Ansatz, der unterschiedliche Formen von Opfern unterscheidet und die Verflüchtigung der Opfereigenschaft integriert, auflösen lässt. Der Beitrag macht auf diese Weise eine Opfertypologie der Wirtschaftsstraftaten sichtbar. Zudem legt die opferzentrierte Perspektive auf die Wirtschaftsdelinquenz auch nahe, den Begriff der Wirtschaftsdelinquenz vom Leitkriterium des Vertrauensmissbrauchs her zu erschließen. AB This article examines the relationship between economic crimes and their victims. It demonstrates that the dichotomy of economic crimes as “crimes without victims” as well as “victims without crimes” can be resolved. The key to such resolution is the application of a multi-level approach that distinguishes different forms of victims while taking into account the elusive nature of the victim status. The article thereby illustrates a typology of economic crime victims. Further, a victim's perspective suggests that the concept of economic crime should be mapped out, starting from the key criterion of the abuse of trust. NO Veröffentlicht am 28.09.2021 NO Literaturverzeichnis: Seite 306-309 K1 Vertrauensbruch K1 Viktimologie K1 Begriff der Wirtschaftsdelinquenz K1 Mehrebenen-Ansatz K1 Opfer K1 Vertrauensmissbrauch K1 abuse of trust K1 concept of economic crime K1 multilevel approach K1 Victim K1 Victimology DO 10.18716/ojs/krimoj/2021.3.6