RT Article T1 Antisemitismus unter Jugendlichen in Deutschland und der Schweiz: welche Rolle spielt die Religionszugehörigkeit? = Anti-Semitism among adolescents in Germany and Switzerland : what role does religious affiliation play? JF Kriminologie - das Online-Journal VO 3 IS 3 SP 249 OP 269 A1 Baier, Dirk 1976- A2 Krieg, Yvonne A2 Kliem, Sören LA German YR 2021 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/177220532X AB Der Beitrag untersucht vor dem Hintergrund der erneuten Eskalation des israelisch-palästinensischen Konfliktes Ausmaß und Einflussfaktoren antisemitischer Einstellungen unter christlichen und muslimischen Jugendlichen. Hierfür wird auf umfassende Jugendbefragungen in der Schweiz und in Niedersachsen zurückgriffen, in denen u. a. 776 bzw. 1 367 Muslim*innen erreicht wurden. Die Ergebnisse belegen erstens, dass Muslim*innen in beiden Ländern signifikant höhere Zustimmungsraten zu antisemitischen Einstellungen aufweisen, wobei sich verschiedene ethnische Gruppen von Muslim*innen diesbezüglich nicht unterscheiden. Zweitens findet sich nur für Muslim*innen ein antisemitische Einstellungen verstärkender Einfluss der Religiosität. Drittens lässt sich die höhere Zustimmung zu antisemitischen Einstellungen bei Muslim*innen teilweise durch das geringere Bildungsniveau sowie eine höhere Akzeptanz von Männlichkeitsnormen erklären. AB Against the backdrop of the recent escalation of the Israeli-Palestinian conflict, this article analyses the prevalence and influencing factors of anti-Semitic attitudes among Christian and Muslim adolescents. For this, comprehensive youth surveys in Switzerland and Lower Saxony are used, in which, among others, 776 and 1,367 Muslims were reached. The results show, firstly, that Muslims in both countries have significantly higher rates of approval of anti-Semitic attitudes, with no differences between different Muslim ethnic groups. Secondly, an increasing influence of religiosity on anti-Semitic attitudes is only found for Muslims.Thirdly, the higher approval of anti-Semitic attitudes among Muslims can partly be explained by a lower level of education and a higher acceptance of masculinity norms. NO Veröffentlicht am 28.09.2021 NO Literaturverzeichnis: Seite 265-267 K1 Antisemitismus K1 Umfrage K1 Bildung K1 Christentum K1 Islam K1 Religiosität K1 Befragung K1 Männlichkeitsnormen K1 Anti-semitism K1 Christianity K1 Education K1 norms of masculinity K1 Religiosity K1 Survey DO 10.18716/ojs/krimoj/2021.3.4