Organisatorische und methodische Herausforderungen bei Schüler*innenbefragungen und der Umgang mit diesen am Beispiel zweier Projekte des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. = Organizational and methodological challenges of student surveys and how to deal with them using the example of two projects run by the Criminological Research Institute of Lower Saxony

Schüler*innenbefragungen werden seit mehreren Jahrzehnten als geeignete Methode eingesetzt, um das Aufkommen von Kriminalität unter Jugendlichen zu beleuchten. Dabei werden unterschiedliche Merkmale abgefragt, um anschließend statistische Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Durchführung ist abhängig von...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Goede, Laura-Romina (Autor)
Otros Autores: Treskow, Laura ; Rook, Leonie ; Krieg, Yvonne ; Schröder, Carl Philipp
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2021
En: Kriminologie - das Online-Journal
Año: 2021, Volumen: 3, Número: 3, Páginas: [198]-227
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Schüler*innenbefragungen werden seit mehreren Jahrzehnten als geeignete Methode eingesetzt, um das Aufkommen von Kriminalität unter Jugendlichen zu beleuchten. Dabei werden unterschiedliche Merkmale abgefragt, um anschließend statistische Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Durchführung ist abhängig von der Genehmigung der zuständigen Behörde, der Teilnahme der Schulen und der Motivation der Schüler*innen. Diese Abhängigkeiten und auch weitere Situationen können sich als Herausforderungen während eines solchen Projektes herausstellen. Der folgende Beitrag wird organisatorische und methodische Herausforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten am Beispiel zweier Schüler*innenbefragungen aufzeigen, um Forscher*innen bei der Durchführung weiterer Befragungen Hilfestellungen zu bieten. Im Anschluss werden die Zukunft der klassischen Schüler*innenbefragung und alternative Erhebungsmethoden diskutiert.
Student surveys have been used for several decades as a suitable method to shed light on the occurrence of crime among adolescents. Different items are surveyed in order to identify correlations. The implementation depends on the approval of the responsible authority, the participation of the schools and the motivation of the students. These and other situations may arise as challenges during such projects. This paper will present the organizational and methodological challenges of two conducted student surveys and their possible solutions to assist researchers in conducting further surveys. Afterwards, the future of the traditional student survey and alternative survey methods will be discussed.
Notas:Veröffentlicht am 28.09.2021
Literaturverzeichnis: Seite 223-227
ISSN:2698-6779
DOI:10.18716/ojs/krimoj/2021.3.2