Kinder- und Jugenddelinquenz in Deutschland: Daten und Perspektiven

Im Beitrag werden im ersten Teil Befunde zur Verbreitung und Entwicklung von Kinder- und Jugendkriminalität präsentiert. Hierbei wird auf Polizeiliche Kriminalstatistiken ebenso wie auf Befragungsstudien zurückgegriffen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder- und Jugendkriminalität langfristig abgenomm...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Baier, Dirk 1976- (VerfasserIn)
Beteiligte: Krieg, Yvonne ; Kliem, Sören
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2021
In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete
Jahr: 2021, Band: 90, Seiten: 175-190
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei registrierungspflichtig)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Beitrag werden im ersten Teil Befunde zur Verbreitung und Entwicklung von Kinder- und Jugendkriminalität präsentiert. Hierbei wird auf Polizeiliche Kriminalstatistiken ebenso wie auf Befragungsstudien zurückgegriffen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder- und Jugendkriminalität langfristig abgenommen hat. Seit dem Jahr 2015 ist allerdings vor allem im Bereich des Gewaltverhaltens ein signifikanter Anstieg feststellbar. Im zweiten Teil des Beitrags erfolgen anhand von wiederholt durchgeführten repräsentativen Befragungsstudien im Bundesland Niedersachsen Analysen zu möglichen Einflussfaktoren des Gewaltanstiegs sowie zu weiteren bedeutsamen Fragestellungen (z.B. Geschlechts- und Herkunftsunterschied im Gewaltverhalten). Der Gewaltanstieg steht u.a. damit in Verbindung, dass junge Menschen vermehrt den Gewalteinsatz als positiv einschätzen und auch stärker als antiquiert einzustufende Konzepte von Männlichkeit befürworten. Mögliche Folgerungen zu diesen Befunden werden diskutiert.
Beschreibung:Gesehen am 24.09.2021
DOI:10.2378/vhn2021.art25d