Rechte Gewalt und Prävention: Berliner Erfahrungen 2015 bis 2017
Die vorliegende Studie befasst sich mit folgenden drei Fragekomplexen: 1. Wie hat sich rechte Gewalt im Untersuchungszeitraum in Berlin entwickelt und wie lässt sie sich erklären? 2. In welcher Weise haben drei Akteursgruppen, nämlich die Sicherheitsbehörden, freie Träger und Nichtregierungsorganis...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | ; |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Landeskommission Berlin gegen Gewalt
2020
|
In: |
Berliner Forum Gewaltprävention (72)
Jahr: 2020 |
Online-Zugang: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Studie befasst sich mit folgenden drei Fragekomplexen: 1. Wie hat sich rechte Gewalt im Untersuchungszeitraum in Berlin entwickelt und wie lässt sie sich erklären? 2. In welcher Weise haben drei Akteursgruppen, nämlich die Sicherheitsbehörden, freie Träger und Nichtregierungsorganisationen im Untersuchungszeitraum auf diese Entwicklung reagiert? 3. Welche praktischen Strategien in der Auseinandersetzung mit rechter Gewalt können für die Zukunft entwickelt werden? |
---|---|
Physische Details: | 1 Online Ressource (124 Seiten) |
DOI: | 10.15496/publikation-59521 |