RT Book T1 Sexismus: Geschichte einer Unterdrückung A1 Arndt, Susan 1967- LA German PP München PB C.H. Beck YR 2020 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1762544695 AB Zwar ist Sexismus spätestens seit #Aufschrei und #MeToo wieder in aller Munde. Doch meist wird bloß hitzig aneinander vorbei diskutiert statt auf der Grundlage von Wissen zu argumentieren. Susan Arndt versteht Sexismus als umfassendes Denk- und Herrschaftssystem. In ihrem grundlegenden Buch beschreibt sie sowohl seine Geschichte als auch, wie er sich bis heute äußert. Denn nur, wenn verstanden wird, was Sexismus eigentlich alles ist, kann er erkannt, verlernt und strukturell nachhaltig unterwandert werden – und koste es auch, Gewohntes und Privilegien aufzugeben.Nicht wenige übersehen alltäglichen Sexismus oder leugnen ihn; und wird er kritisiert, stößt das auf Widerstand und Vorwürfe, zu moralisch oder politisch korrekt zu sein. Viele ziehen es inzwischen vor, sich gar nicht mehr zu äußern. Es gibt aber keine neutrale Position gegenüber Sexismus. Denn Sexismus ist ein umfassendes Denk- und Herrschaftssystem, das sich in die DNA unserer Gesellschaft eingeschrieben hat. Susan Arndt identifiziert als seinen Kern das Postulat der binären Zweigeschlechtlichkeit. Es ermöglicht patriarchalische Herrschaft und legt die Grundlagen für die Diskriminierung von Frauen* sowie von homosexuellen, inter*sexuellen und trans*-geschlechtlichen Personen. Auch Männer* werden durch Sexismus als Individuen normiert und können dabei gebrochen werden. Das Buch zeigt diese systemischen Zusammenhänge von Sexismus als Machtsystem und Wissensarchiv auf, analysiert, warum er so mächtig werden konnte und beschreibt seine aktuellen Facetten. Dabei erzählt es auch von Alternativen und Gegenstrategien NO Literaturverzeichnis: Seite 406-411 CN 305.3 SN 9783406750304 K1 binär K1 Herrschaftssystem K1 Politik K1 Diskriminierung K1 Sexualität K1 Gender K1 Frauen K1 MeToo K1 Unterdrückung K1 Debatte K1 transgeschlechtlich K1 Soziologie K1 Gesellschaft K1 #Aufschrei K1 intersexuell K1 Zweigeschlechtlichkeit K1 Feminismus K1 Geschlechterverhältnisse K1 Macht K1 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft K1 Sexismus DO 10.17104/9783406750304